Innenseite der östlichen Aussenmauer der Feste Zons

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 11,51″ N: 6° 51′ 6,31″ O 51,11986°N: 6,85175°O
Koordinate UTM 32.349.654,45 m: 5.665.348,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.679,76 m: 5.665.326,48 m
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenbmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenbmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der östlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Unmittelbar vor der östlichen Stadtmauer führte - bis zur Rheinverlagerung - der Schiffshandelsweg vorbei. Die Ostmauer ist eine basaltverstärkte Mauer mit einer Basis aus Trachyt und Tuffstein und enthält in den oberen Schichten Lagen aus Feldbrandziegeln. Im Mauerwerk verankert befinden sich auf der Außenseite der Ostmauer noch große Eisenringe die zum Befestigen der anlegenden Schiffe dienten. Ein heute zugemauertes Schlupftor ermöglichte einst den direkten Zugang von der Vorburg durch die Ostmauer hinaus zu den Schiffen. An einigen Stellen befinden sich die röhrenartigen Öffnungen eingemauerter Siegburger Tonkrügen, deren beabsichtigte Funktion in der Ostmauer unbekannt ist. An der höchsten Stelle der Ostmauer in der südöstlichen Ecke der Stadt befinden sich die Überreste eines Turms. In die Ostmauer eingelassene Kanonenkugeln erinnern daran, dass diese Seite der Stadtmauer während des dreißig Jährigen Krieges stark unter Beschuss stand.
Die Stadtmauer wurde in diesem Abschnitt auch auf der Innenseite teilweise gereinigt und mit modernem Mörtel neu verfugt. In Teilen zeigt sich allerdings noch die typische Besiedlung mit mauertypischen Pflanzen, hier in 13 Arten. Ferner ist die Mauerkrone dicht mit Pflanzen bestanden, hier wurden 12 Arten festgestellt.

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: +/- einheitlich (); stark wechselnd (x)
Beschreibung des Zustandes: Teilweise saniert / gereinigt, teilw. Vegetation noch vorhanden
Besiedlungspotential der Mauer: Teilweise saniert, an den nicht sanierten Abschnitten gut
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Sehr gut, eine umfangreiche, aussergewöhnliche Besiedlung mit Pflanzen und Insektenarten (vgl. Liste)

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Östliche Aussenmauer (Innenseite, am Schloßplatz – Mauerfalle Nr.1 für Insektennachweise) an der Mauer:
Agrostis capillaris - Rotes Straußgras
Arenaria serpyllifolia - Quendelblättriges Sandkraut
Asplenium ruta-muraria - Mauerraute
Cardamine hirsuta – Behaartes Schaumkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Diplotaxis tenuifolia – Schmalblättriger Doppelsame
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn
Geranium robertianum – Ruprechtskraut
Polypodium vulgare - Tüpfelfarn
Parietaria judaica – Ästiges Glaskraut
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut
Taraxacum officinale agg. - Löwenzahn
Urtica dioica – Große Brennnessel
Auf der Mauerkrone:
Arenaria serpyllifolia – Quendeblättriges Sandkraut
Arrhenaterum elatius - Glatthafer
Erigeron canadensis – Kanadisches Berufkraut
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Hypericum perforatum – Tüpfel-Johanniskraut
Medicago lupulina – Hopfen-Schneckenklee
Poa compressa – Platthalm-Rispengras
Quercus robur – Stiel-Eiche
Sedum album – Weiße Fetthenne
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Am Mauerfuß:
Capsella bursa-pastoris - Hirtentäschel
Chelidonium majus - Schöllkraut
Draba verna s.l. - Hungerblümchen
Erodium cicutarium - Reiherschnabel
Euphorbia peplus – Garten-Wolfsmilch
Hieracium lachenalii s.l. - Gewöhnliches Habichtskraut
Poa annua – Einjähriges Rispengras
Stellaria media – Gewöhnliche Vogelmiere
Taraxacum officinalis agg. - Löwenzahn

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
- Ergebnisse der im Sommer 2016 auf der Mauerkrone installierten Insektenfalle (vgl. Abbildungen)
Coleoptera
Rhagonycha (Rhagonycha) fulva (Scopoli, 1763)
Harpalus (Harpalus) tardus (Panzer, 1797)
Syntomus foveatus (Geoffroy in Fourcroy, 1785)
Nebria (Nebria) salina Fairmaire & Laboulbene, 1854
Trechus (Trechus) quadristriatus (Schrank, 1781)
Ophonus (Ophonus) ardosiacus (Lutshnik, 1922)
Pseudoophonus (Pseudoophonus) rufipes (De Geer, 1774)
Amara (Amara) aenea (De Geer, 1774)
Atomaria (Atomaria) lewisi Reitter, 1877
Atomaria (Agathengis) nigrirostris Stephens, 1830
Cyclorhipidion bodoanum (Reitter, 1913)
Dermestes (Dermestinus) undulatus Brahm, 1790
Adrastus pallens (Fabricius, 1792)
Melanotus (Melanotus) villosus (Fourcroy, 1785)
Hylis cf. foveicollis (Thomson, 1874)
Megasternum concinnum (Marsham, 1802)
Cryptophilus propinquus Reitter, 1874
Cortinicara gibbosa (Herbst, 1793)
Corticaria impressa (Olivier, 1790)
Cartodere (Aridius) bifasciata (Reitter, 1877)
Corticaria linearis (Paykull, 1798)
Corticarina minuta (Fabricius, 1792)
Latridius minutus (Linnaeus, 1767)
Mordellistena (Mordellistena) neuwaldeggiana (Panzer, 1796)
Typhaea stercorea (Linnaeus, 1758)
Brassicogethes aeneus (Fabricius, 1775)
Acrotrichis intermedia (Gillmeister, 1845)
Amphimallon solstitiale (Linnaeus, 1758)
Philonthus (Philonthus) carbonarius (Gravenhorst, 1802)
Bisnius fimetarius (Gravenhorst, 1802)
Tasgius (Tasgius) ater (Gravenhorst, 1802)
Mocyta fungi (Gravenhorst, 1806)
Phyllodrepa (Dropephylla) ioptera (Stephens, 1832)
Proteinus brachypterus (Fabricius, 1792)
Quedius (Distichalius) cinctus (Paykull, 1790)
Omalium rivulare (Paykull, 1789)
Anotylus tetracarinatus (Block, 1799)
Aleochara (Xenochara) sparsa Heer, 1839
Chilopoda
Scutigera coleoptrata (Linnaeus, 1758)
Lepidoptera
Cossus cossus (Linnaeus, 1758) (Larve)
Hymenoptera
Lasius brunneus (LATREILLE 1798)
Lasius niger (LINNAEUS 1758)
Myrmica scabrinodis NYLANDER 1846
Auplopus carbonarius (Scopoli 1763)
Crossocerus quadrimaculatus (Fabricius 1793)

Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: Mauer + / Mauerkrone ++
Aktuelle Besiedlung: ++ (für die Mauerkrone)

Legende
  • ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
  • + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
  • - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
  • -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Literatur

Janssen, Brigitte; Janssen, Walter (1997)
Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss. (Schriftenreihe des Kreises Neuss 10.) Neuss (3. Auflage).

Innenseite der östlichen Aussenmauer der Feste Zons

Schlagwörter
Ort
Zons
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Innenseite der östlichen Aussenmauer der Feste Zons”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275700 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang