Auf den Mauern neben dem Torbogen befinden sich Reste einer für historisches Mauerwerk typischen Pflanzenbesiedlung. Darunter das Zimbelkraut, eine ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Mauerpflanze. Das Zimbelkraut wurde im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingebürgert.
Es bevorzugt halbschattige bis sonnige, warme Standorte. Bestäuber sind Wildbienen und Schwebfliegen. Das Zimbelkraut ist eine Klassencharakterart wärmeliebender Mauer-Kraut-Gesellschaften. Die Anwendungen in der Naturheilkunde erfolgten vor allem zur Behandlung von Wunden und Entzündungen.
Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)
Mauerwerk: Stark wechselnd
Beschreibung des Zustandes: Nur teilweise saniert
Besiedlungspotential der Mauer: Partiell noch gut
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Partiell noch gut
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Cymbalaria muralis – Zymbelkraut (teilweise in hoher Dichte)
Taraxacum officinale agg. - Löwenzahn
Parietaria judaica – Ästiges Glaskraut
Rubus fruticosus agg. - Brombeere
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn
Rumex acetosa – Gewöhnlicher Sauerampfer
Asplenium trichomanes – Braunstieliger Streifenfarn
Grimmia pulvinata – Polster-Kissenmoos
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten: Keine
Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: ? (absichtlich noch nicht saniert ?)
Aktuelle Besiedlung: +
Legende
- ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
- + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
- - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
- -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)