Vor allem an den Mauern der Brücke findet sich die typische Besiedlung historischer Mauern mit dem Zymbelkraut oberhalb der am Fuß der Mauer wachsenden Brombeergebüsche. Ebenso reichhaltig ist hier auch der Bewuchs mit Flechten und Moosen.
Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)
Mauerwerk: +/- einheitlich
Beschreibung des Zustandes: Relativ neu verfügtes Mauerwerk aus Feldbranntziegeln
Besiedlungspotential der Mauer: Historisch gut, aktuell geringer durch Verfugung
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Gering - Steinplattenabdeckung
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten:
Grimmia pulvinata – Polster-Kissenmoos,
Cymbalaria muralis – Zymbelkraut,
Rubus fruticosus agg. - Brombeere, Artengruppe.
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Verlassenes Nest von Polistes spp. (Feldwespe) in einer Aushöhlung
Laufende Arbeiterinnen von Lasius niger an der Mauer
Springspinnen (Salticidae) auf der Mauer.
Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: --
Aktuelle Besiedlung: + (partiell)
Legende
- ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
- + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
- - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
- -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)