Stadtmauer an der Batteriestraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 56,44″ N: 6° 41′ 41,48″ O 51,19901°N: 6,69486°O
Koordinate UTM 32.338.951,25 m: 5.674.481,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.611,55 m: 5.674.015,87 m
  • Stadtmauer Neuss (2018)

    Stadtmauer Neuss (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtmauer mit Holztür (2018)

    Stadtmauer mit Holztür (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der oberen Mauerecke (2018)

    Nahaufnahme der oberen Mauerecke (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der Stadtmauer mit Efeu (2018)

    Nahaufnahme der Stadtmauer mit Efeu (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stadtmauer ist Teil der Befestigungsanlage mit deren Bau im 13. Jahrhundert begonnen wurde. Diese Stadtmauer grenzte damals direkt an den Rhein und später an einen Seitenarm der Erft. Die von der Batteriestraße aus zu sehende Feldbrandziegelmauer stellt lediglich eine Ausbesserung des eigentlichen Mauerwerks dar. Im Kern besteht diese aus Traßguß und ist in Tuff geschalt. Sie ist an der Basis 1,5 m breit und verjüngt sich auf 1 m an der Oberfläche. Dieser Teil der Mauer ist vor den Ausbau der Befestigungsanlagen im 13. Jahrhundert zu datieren (Sauer 1994).
Durch partielle Neuverfugung und Reinigung zeigt sich heute an manchen Stellen nur noch Efeu als Mauerbewuchs.

Die Mauer wurde am 13.02.2002 in die Denkmalliste der Stadt Neuss aufgenommen (Nr. 1/326[1/011]).

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: Stark wechselnd
Beschreibung des Zustandes: Überwiegend im unteren Bereich neu verfugt
Besiedlungspotential der Mauer: Gering
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Teilweise vom Efeu überwachsen

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten: Efeu, Hedera helix

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Blütenbesuchende Insekten an dem alten, blühenden Efeu,
Honigbienen (Apis)
Faltenwespen (Vespula vulgaris)
Feldwespen (Polistes dominulus)

Bewertung
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: -
Aktuelle Besiedlung: -

Legende
  • ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
  • + Guter Biotopwert / teilweise Besiedelt
  • - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
  • -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Literatur

Müller, Klaus (2010)
Neuss. (Rheinischer Städteatlas Lieferung XVIII, Nr. 94.) Köln.
Sauer, Sabine (1994)
Neue Erkenntnisse zur ältestesten Stadtbefestigung von Neuss. (Achäologie im Rheinland.) S. 124-125. o. O.

Stadtmauer an der Batteriestraße

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Batteriestraße
Ort
Neuss
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Stadtmauer an der Batteriestraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275673 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang