Dannewerker See als Teil des Befestigungssystems Danewerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Gemeinde(n): Dannewerk
Kreis(e): Schleswig-Flensburg
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 29′ 44,65″ N: 9° 30′ 20,39″ O 54,49574°N: 9,50566°O
Koordinate UTM 32.532.750,88 m: 6.038.797,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.532.832,25 m: 6.040.773,77 m
  • Historische Karte des Danewerks von 1761 von Neynaber und Hemsen

    Historische Karte des Danewerks von 1761 von Neynaber und Hemsen

    Copyright-Hinweis:
    Hemsen, J.C. und Neynaber, C.H. / Landesarchiv Schleswig-Holstein
    Fotograf/Urheber:
    J.C. Hemsen; C.H. Neynaber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Danewerk in der ersten archäologischen Landesaufnahme von 1842

    Das Danewerk in der ersten archäologischen Landesaufnahme von 1842

    Copyright-Hinweis:
    von Timm, Peter / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Peter von Timm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme des heute verlandeten Dannewerker Sees (2017)

    Luftbildaufnahme des heute verlandeten Dannewerker Sees (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme der Niederung des verlandeten Dannewerker Sees (2017)

    Luftbildaufnahme der Niederung des verlandeten Dannewerker Sees (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heute trockengelegte Dannewerker See war als natürliches Hindernis in das Verteidigungssystem des Danewerks integriert. Die Wallverläufe von Haupt-, Nord- und Verbindungswall endeten jeweils wohl an der ehemaligen Seeuferkante. Das ehemalige Seebecken umfasst ca. 30 Hektar und gehört geologisch betrachtet zu einem markanten Tunneltal-Abschnitt am Ausgang des ehemaligen Schlei-Gletschers aus der letzten Eiszeit.

Geschichtlicher Hintergrund
Mitte des 8. Jahrhunderts n. Chr. (737/740) wird das Danewerk als dänische Grenzbefestigung massiv ausgebaut und erstreckt sich nun über 30 km im Bereich der Schleswiger Landenge von der Treene bis an das Windebyer Noor. Der Hauptwall wird entlang der Schleswiger Landenge durch den Krummwall im Westen, den Nordwall im Osten, das Seesperrwerk in der Schlei sowie wahrscheinlich durch den Osterwall im Osten ergänzt. Dabei wird auch der Dannewerker See zwischen Haupt-, und Nordwall an einem strategischen Knotenpunkt für die Befestigung und Abriegelung der Landenge sowie wahrscheinlich auch als Süßwasserreservoir genutzt.

Der Dannewerker See war bis 1761 noch existent, wie die militärische Karte von C. H. Neynaber und J. C. Hensen aufzeigt (Original im Landesarchiv Schleswig-Holstein). Auf der Karte von Peter Timm in der ersten archäologischen Landesaufnahme von 1842 (Original im Danevirke Museum) ist die Seefläche zwar noch eingezeichnet, jedoch mit der Beschriftung „ehemals Dannewerker See“.

Renaturierung des Dannewerker Sees
Seit etwa 1986 gibt es immer wieder Bemühungen, u.a. durch die Interessengemeinschaft Umweltschutz Schleswig und Umgebung, den Dannewerker See als wichtigen Bestandteil der historischen Kulturlandschaft von Haithabu-Danewerk ganz oder zum Teil wieder zu vernässen.

Ziele sind hierbei die Aktivierung des Biotopverbundes, die Verbesserung der Biotopausstattung der Landschaft, die Förderung der Artenvielfalt, die Visualisierung der historischen Befestigungsanlagen des Danewerks sowie die Vermittlung der regionalen Landeskunde.

(Christian Weltecke, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, finanziert vom Förderverein des Amtes Haddeby in Zusammenarbeit mit dem Verein für Busdorfer Geschichte, 2017)

Quelle
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Denkmalarchiv, Gesamtbeschreibung von Haithabu-Danewerk nach Andersen, H.H.

Internet
www.alsh.de: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein - Welterbeantrag Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 31.05.2017)
www.haithabu-danewerk.de: Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 31.05.2017)

Literatur

Carnap-Bornheim, Claus von; Segschneider, Martin (Hrsg.) (2012)
Die Schleiregion. Land - Wasser - Geschichte. (Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 49.) Stuttgart.

Dannewerker See als Teil des Befestigungssystems Danewerk

Schlagwörter
Ort
24867 Dannewerk
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 450 bis 500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dannewerker See als Teil des Befestigungssystems Danewerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275669 (Abgerufen: 1. Mai 2024)
Seitenanfang