Thyraburg des Danewerks

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Dannewerk
Kreis(e): Schleswig-Flensburg
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 29′ 22,14″ N: 9° 30′ 22,13″ O 54,48948°N: 9,50615°O
Koordinate UTM 32.532.787,18 m: 6.038.101,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.532.868,58 m: 6.040.077,88 m
  • Luftbildaufnahme der Thyraburg aus Südosten (2017)

    Luftbildaufnahme der Thyraburg aus Südosten (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme der Thyraburg aus Westen mit Schleswig (links) und Busdorf(rechts) im Hintergrund (2017)

    Luftbildaufnahme der Thyraburg aus Westen mit Schleswig (links) und Busdorf(rechts) im Hintergrund (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme der Thyraburg in Richtung Süden (2017)

    Luftbildaufnahme der Thyraburg in Richtung Süden (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der Thyraburg vom sogenannten Thyraburgdamm (2017)

    Nahaufnahme der Thyraburg vom sogenannten Thyraburgdamm (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme der Tyhraburg Richtung Südwesten (2017)

    Luftbildaufnahme der Tyhraburg Richtung Südwesten (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Hermannsen, Linda / Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)
    Fotograf/Urheber:
    Linda Hermannsen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Thyrabrug bildet einen strategischen Eckpunkt im Verteidigungssystem des Danewerks, an dem der Dannewerker See als natürliches Hindernis Haupt- und Verbindungswall mit der Burg verband. Alter und genaue Funktion der Anlage sind unbekannt. Die Thyraburg liegt am nordöstlichsten Ende des Hauptwalls des Danewerks am Ufer des ehemaligen Dannewerker Sees, der heute nur noch eine feuchte Mulde ist. Der Name Thyraburg ist möglicherweise auf Königin Thyra Danebod zurückzuführen. Thyra lebte im 10. Jahrhundert und war die Mutter von Harald Blauzahn und Frau von Gorm, den dänischen Königen von Jelling.

Sichtbarkeit und Erhaltungszustand
Die Burganlage liegt an der Rückseite des Hauptwalles (Nordseite). Es handelt sich um eine grob rechteckige Geländeerhöhung (56,8 m x 46,2 m), der südöstlich eine ebenfalls rechteckige Terrasse (54 m x 31 m) vorgelagert ist. Die Struktur ragt in den Niederungsbereich des ehemaligen Dannewerker Sees hinein.

Forschungstand
Anfang des 20. Jahrhunderts fanden Wissenschaftler hochmittelalterliche Keramik, jedoch kein Anzeichen von einer Besiedlung aus dieser Zeit. In den 1970er Jahren wurde das gesamte Burgareal vermessen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Senke des Hauptwalls kurz vor der Thyraburg im Westen untersucht und dabei eine Dammanlage, der sogenannte Thyraburgdamm, aus Hölzern in Blockbautechnik entdeckt. Diese sollte wohl den Wall stabilisieren und die Ost-West-Passage zur Thyraburg sichern. Die ältere Holzkonstruktion datiert in das Jahr 737, die jüngere in die Mitte des 10. Jahrhunderts n. Chr.

Die Anlage ist archäologisch ansonsten nur wenig erforscht und auch in historischen Quellen findet die Thyraburg keine Erwähnung. Möglicherweise befand sich auf der Thyraburg eine Art Befestigung. Wikingerzeitliche Funde kamen aber nicht zutage. Welche Bedeutung die Thyraburg für das Danewerk hatte, bleibt rätselhaft.

(Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, finanziert vom Förderverein des Amtes Haddeby in Zusammenarbeit mit dem Verein für Busdorfer Geschichte, 2017)

Quelle
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Denkmalarchiv, Gesamtbeschreibung von Haithabu-Danewerk nach Andersen, H.H.

Internet
www.alsh.de: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein - Welterbeantrag Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 30.01.2018)
www.haithabu-danewerk.de: Haithabu und Danewerk (Abgerufen: 30.01.2018)

Literatur

Andersen, H. H. (1998)
Danevirke og Kovirke. Arkæologiske undersøgelser 1861-1993. Danewerk und Kograben. Archäologische Untersuchungen 1861-1993. Århus.
Andersen, Henning Hellmuth (1976)
Danevirke. (Jysk Arkaeologisk Selskabs skrifter 13.) København.
Carnap-Bornheim, Claus von; Segschneider, Martin (Hrsg.) (2012)
Die Schleiregion. Land - Wasser - Geschichte. (Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 49.) Stuttgart.

Thyraburg des Danewerks

Schlagwörter
Ort
24867 Dannewerk
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 737

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Thyraburg des Danewerks”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275668 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang