Die Unterführung zum Moselufer war bereits vorhanden, weshalb die Architekten eine direkte Verbindung zum D-Gebäude schafften und so den Fußweg zu den Parkplätzen und dem beliebten Stadtstrand verkürzten. Auf der rechten Seite, vom Haupteingangsbereich des Campus ausgehend, befindet sich die Cafeteria und dahinter die Mensa. Interessant ist die bauliche Umsetzung von Niedrigenergiestandards. Hier wurden Schläuche in die Eisenarmierung der Betongründungspfeiler eingearbeitet, um eine Betonkernkühlung zu erzielen. Das in der Schweiz entwickelte System nutzt Erdkühle beziehungsweise Erdwärme. Vor allem im Sommer zeigt sich der Vorteil dieser Nutzung, da das Gebäude durch die vielen Fenster schnell aufheizt und die Erdkühle im Schlauchsystem dem entgegenwirkt (Universität Koblenz-Landau, 2003).
(Lena-Maria Tempelhagen, Universität Koblenz-Landau, 2017)