Teiche und Weiher entlang des Blaubachs bei Geisenheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz
Gemeinde(n): Geisenheim, Rüdesheim am Rhein
Kreis(e): Rheingau-Taunus-Kreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 00′ 28,3″ N: 7° 55′ 52,15″ O 50,00786°N: 7,93115°O
Koordinate UTM 32.423.412,14 m: 5.540.052,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.423.456,62 m: 5.541.828,63 m
Entlang des Verlaufs des Steg- bzw. Blaubaches befinden sich kleinere, künstlich geschaffene Stehgewässer. Der bekannteste Weiher ist der „Offermann Weiher“, gelegen oberhalb des Kloster Nothgottes. Die Stiftung „Unser Land! Bürgerstiftung Rheingau Taunus“ beteiligte sich an einer Modernisierung des Weihers und des Wasser-Infopfades, der ein beliebtes Ausflugsziel ist und am Offermann Weiher gelegen ist.

Im weiteren Verlauf des Baches folgen Teichanlagen und der Löschteich des Kloster Nothgottes. Der Löschteich stammt aus der Zeit, als es noch keine zentrale Wasserversorgung gab. Er diente aber nicht nur als Löschwasserreserve, sondern auch als Brauchwasserreserve, wenn ein Notfall vorkam. Heute dient er lediglich als Löschteich.

Die unterhalb anschließenden Forellenteiche entlang des Baches entstanden in den 1950er Jahren, circa zur selben Zeit, als die an die Stadt Geisenheim nördlich anschließenden Kleingärten begründet wurden. Die Teiche wurden überwiegend zur Zucht von Süßwasserfischen genutzt. Dies setzte voraus, dass speziell angelegte Teichanlagen aus gegossenem Beton angelegt wurden, um möglichst optimale Haltungsbedingungen für die Fische zu ermöglichen. Diese Relikte findet man heute nun immer noch im Gelände vor, aber mit einer anderen Nutzung. Die Teiche dienen Zugvögeln und Waldbewohnern als Nahrungs- und Ruhestation – die Speisefischzucht wurde weitgehend eingestellt.

(Nelson Möller, Hochschule Geisenheim University, 2017)

Internet
www.regionalgeschichte.net: Links und rechts des Blaubach - von der Quelle bis zur Mündung (abgerufen am 01.12.2017)

Teiche und Weiher entlang des Blaubachs bei Geisenheim

Schlagwörter
Ort
65366 Geisenheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1400 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Teiche und Weiher entlang des Blaubachs bei Geisenheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-274575 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang