Kooperationspartner
Nach dem Jahre 1900 entstandenes Institutsgebäude mit Elementen des Heimatstils. In dem Gebäude war das Institut für Pflanzenkrankheiten ab 1907 ansässig, das 1939 erweitert wurde. Außerdem wohnte dort der Inspektor der Lehranstalt.
(Katharina Schiewe und Victoria Schuler, Hochschule Geisenheim University, 2017)
Literatur
Söder, Dagmar / Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) (Hrsg.) (2013)
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen: Rheingau-Taunus-Kreis I. (Altkreis Rheingau). Wiesbaden.
49° 59′ 0,9″ N, 7° 57′ 35,29″ O / 49.98358°, 7.9598°
Koordinate UTM
32U 425427.38 5537323.83
Koordinate Gauss/Krüger
3425472.68 5539099.38
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.