Blick auf die Edelkastanien-Allee in der Winnenthaler Straße in Alpen-Bönninghardt (um 2010)
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kastanienfrüchte (Maronen) der zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa)
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilansicht eines zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanienbaumes (Castanea sativa)
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Edelkastanien-Allee in der Winnenthaler Straße in Alpen-Bönninghardt (um 2010)
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Kastanienfrüchte (Maronen) der zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa). Die Bäume werden im pfälzischen Dialekt "Keschte" oder hessisch "Keste" genannt.
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Teilansicht eines zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanienbaumes (Castanea sativa), im pfälzischen Dialekt "Keschte" oder hessisch "Keste" genannt
Copyright-Hinweis:
Bröcheler, Karl
Fotograf/Urheber:
Karl Bröcheler
Medientyp:
Bild
Direkt hinter dem Ehrenmal an der Winnenthaler Straße steht die so genannte Kastanienallee mit fünf rund 175 Jahre alten Edel- bzw. Esskastanienbäumen. Die Häufigkeit dieser zu den Buchengewächsen zählenden Bäumen auf der Bönninghardt ist laut Aussage von Experten in Deutschland einmalig.
Edelkastanien als Hausbäume Unter dem Begriff „Hausbäume“ sind uralte Bäume – im Bereich der Bönninghardt sind dies in der Regel Edel- bzw. Esskastanienbäume – zu verstehen, die auf vielen alten Grundstücken zu finden sind. Anwesen mit einem oder gar mehreren alten Bäumen in Hausnähe sind laut Aussage von Experten in der Häufigkeit, wie man sie auf der Bönninghardt vorfindet, einmalig in Deutschland: „Die Häufigkeit/Dichte alter solitärer Edel-Kastanien in der Bönninghardt – gerade als Haus- und Hofbaum – und auch auf NRW bezogen, kann daher schon bundesweit als einmalig beschrieben werden.“ (Volker André Bouffier, Jahrestagung der Interessengemeinschaft Edelkastanie in Kempen, 2010)
Ess- bzw. Edelkastanienallee an der Winnenthaler Straße An der Winnenthaler Straße befindet sich die so genannte Kastanienallee direkt hinter dem Ehrenmal an der Einmündung der Winnenthaler Straße in die Bönninghardter Straße (Landstraße L 491). Hier stehen heute noch fünf rund 175 Jahre alte Exemplare der zu den Buchengewächsen (Fagacea) zählenden Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa). Der Rest der ursprünglichen Allee wurde im Laufe der Zeit aus Altersgründen durch Nachpflanzungen ersetzt. In einem Artikel der Rheinischen Post wird 1965 berichtet, dass die Xantener Familie des Freiherrn von Hochwächter Mitte des 19. Jahrhunderts die Errichtung eines „Heideschlosses“ plante. Mit der Anlage eines Parks und eben dieser Kastanienallee, die den repräsentativen Aufgang zum Schlosshof bilden sollte, wurde 1850 begonnen. Der Bau der Bahnlinie Venlo – Wesel Anfang 1873 machte diese Pläne aber zunichte (vgl. vor Ort etwa den Bahnhof Bönninghardt). Die Bahnlinie führte mitten durch das Grundstück der Familie von Hochwächter und so blieb es bei der heutigen Allee, die nunmehr einer großen, mit Kastanien bestandenen Wiese gleicht.
(Karl Bröcheler, Alpen-Bönninghardt, 2017)
Internet plaggenhuette.org: Interessengemeinschaft für Geschichte und Natur e.V. Bönninghardt (abgerufen 13.11.2017) ig-edelkastanie.de: Interessengemeinschaft Edelkastanie (abgerufen 13.11.2017)
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Alpen-Lexikon (Hrsg.) (2005)
Alpen-Lexikon. Von A..., wie Abenteuerspielplatz bis Z..., wie Ziehbrunnen. Alte und neue Besonderheiten aus unsrer Gemeinde in Kurzbeschreibungen. Alpen.
Bröcheler, Karl / Kreis Wesel (Hrsg.) (2004)
Esskastanien auf der Bönninghardt. In: Kreis Wesel Jahrbuch 2005, S. 123-127. Duisburg.
Wiegert, Jürgen / Kreis Wesel (Hrsg.) (2009)
Die kurkölnische Bönninghardt. Das Leben der ersten Kolonisten um 1790. In: Kreis Wesel Jahrbuch 2009, S. 19-26. Duisburg.
Edelkastanien-Allee Winnenthaler Straße in der Bönninghardt bei Alpen
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Edelkastanien-Allee Winnenthaler Straße in der Bönninghardt bei Alpen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-273486 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.