Ehemaliger Steinbruch Kaiserberg in Kaiserslautern (2017)
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliger Steinbruch Kaiserberg in Kaiserslautern (2017)
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliger Steinbruch Kaiserberg in Kaiserslautern (2017)
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fernsicht auf einen Teil des Steinbruchs Kaiserberg in Kaiserslautern. Im Vordergrund sind Wege und Bäume des heutigen Gartenschaugeländes zu sehen (2017).
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Ehemalige Abbruchstelle des Steinbruchs Kaiserberg in Kaiserslautern. Das Gebiet ist heute Teil des Gartenschaugeländes (2017).
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine ehemalige Abbruchstelle mit Bohrlöchern und Spuren von Werkzeugen im Steinbruch Kaiserberg in Kaiserslautern(2017).
Copyright-Hinweis:
Gehrt, Benjamin / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Benjamin Gehrt
Medientyp:
Bild
Der ehemalige Steinbruch Kaiserberg, lokal besser bekannt als Kröckelscher Steinbruch, war einst der Sandsteinbruch der Familie Kröckel. Er befindet sich auf dem Gelände der Gartenschau an der Lauterstraße in Kaiserslautern.
Geschichte des Steinbruchs Die Geschichte des Steinbruchs ist eng mit der Familiengeschichte der Familie Kröckel verknüpft, da der Steinbruch von der Gründung bis zur Schließung ausschließlich von Familienmitgliedern betrieben wurde. Bereits im Jahr 1832 gründete der Vater von Carl Kröckel (1842-1894) den Steinbruchbetrieb in der Lauterstraße. Doch erst durch die beginnende Industrialisierung erlangte der Steinbruch unter der Leitung Carl Kröckels eine größere Bedeutung und ermöglichte auch den Bau einer Villa. Diese wurde allerdings nicht am ehemaligen Steinbruch Kaiserberg errichtet. Die Villa Kröckel steht am Stadtpark von Kaiserslautern. Nach dem Tod von Carl Kröckel ging der Steinbruch an seinen Sohn Karl Leonhard Kröckel (1872-1957) über. Dieser war Baumeister und Kommerzienrat und unter seiner Leitung wurde der Steinbruch in der Lauterstraße zu einem der größten und leistungsfähigsten in Westdeutschland. Da Karl Leonhard Kröckel unverheiratet blieb, vererbte er den Steinbruch seinem Neffen Hans-Friedrich Karl Mellarts (1901-1971). Dieser führte den Steinbruch noch einige Jahre bis zu dessen Schließung weiter.
Geschichte nach dem Ende des Sandsteinabbaus Bereits im Jahr 1978, nur wenige Jahre nach der Schließung, wurde der Steinbruch zum Naturdenkmal ernannt und steht seither unter besonderem Schutz. Rund 20 Jahre lag der Steinbruch, ohne viel Beachtung zu finden, an der Lauterstraße. Im Jahr 2000 wurde in Kaiserslautern die erste rheinland-pfälzische Landesgartenschau durchgeführt. Hierfür wurden nicht nur die Lauter offen gelegt und der Japanische Garten Kaiserslautern angelegt. Auch das Schutzgebiet um den Steinbruch wurde in das Gartenschaugelände einbezogen.
Internet www.schwarzaufweiss.de: SchwarzaufWeiss das Reisemagazin, Gartenschau Kaiserslautern (abgerufen 05.04.2018) www.naturschutz.rlp.de: „Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmälern im Stadtkreis Kaiserslautern“; 1978 (Volltext-PDF, 3,56 MB, abgerufen 05.04.2018)
(Benjamin Gehrt, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)
Literatur
Rinnert, Melitta (2015)
Herr Karcher und Fräulein Benzino sowie weitere Kaiserslauterer Persönlichkeiten. S. 204 ff, Kaiserslautern.
Wiehn, Erhard R. (1982)
Kaiserslautern. Leben in einer pfälzischen Stadt. Neustadt an der Weinstraße.
Stillgelegter Steinbruch Kaiserberg in Kaiserslautern
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.