Zur öffentlich zugänglichen Parkanlage von St. Bernardin gehört auch ein Kräuter- und Blumengarten. Der Garten entstand 2008 als barrierefreies Naturerlebnis-Projekt des NABU-Naturschutzzentrums Gelderland. Das Projekt wurde im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (damals: LVR-Netzwerk Umwelt) finanziell gefördert. Mit diesem Projekt startete auch die langjährige Kooperation zwischen St. Bernardin und dem NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, aus der noch weitere barrierefreie, inklusive Naturerlebnis- und Umweltbildungsprojekte auf dem Gelände von St. Bernardin hervorgingen, die ebenfalls durch den LVR gefördert wurden.
Der Kräutergarten entstand in zwei Reihen historischer Frühbeetkästen, die noch aus den Zeiten stammten, als die Nonnen in St. Bernardin im großen Stil Gemüseanbau betrieben. Die nach Weggang der Schwestern ungenutzten Frühbeetkästen konnten durch die neue Nutzung nicht nur erhalten bleiben, sondern wurden wiederbelebt und verwandeln den zwischen ihnen liegenden Fußweg seitdem in einen grünenden, blühenden und duftenden Wandelgang. Angelegt und gepflegt wird der klar strukturierte und beschilderte Kräuter- und Blumengarten seit 2008 durch die wöchentlich sich treffende „Gartengruppe St. Bernardin“, die aus einer Mitarbeiterin des NABU-Naturschutzzentrums Gelderland, mehreren Bewohner(inne)n der Heimeinrichtung sowie einer ehrenamtlichen Helferin besteht.
Doch die Pflanzen sind nicht nur fürs Auge, die Nase und die Seele gut. Alle haben auch einen ganz praktischen Verwendungszweck und dienen in der Wohnanlage als Tischschmuck, werden von Kochgruppen genutzt oder in der sogenannten Werkhalle der Tagesbetreuung zu verkaufsfähigen Produkten, wie z.B. Kräuterölen oder Lavendelsäckchen, weiterverarbeitet. Und nicht zuletzt gibt der Garten den Teilnehmerinnen aus dem Haus die Möglichkeit, Natur ganz hautnah zu erfahren und gleichzeitig ihr direktes Lebensumfeld selbst aktiv mitzugestalten.
Der gartentherapeutisch motivierte Kräuter- und Blumengarten in St. Bernardin ist Mitglied im 2014 gegründeten Netzwerk „Kräutergärten am Niederrhein“, zu dem noch drei weitere Kräutergärten gehören.
(Helga M. Kaczmarek, NABU-Naturschutzzentrum Gelderland, erstellt im Rahmen des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft, 2017. Audiodateien erstellt von der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft, 2017)
Internet
nz-gelderland.de: Gartengruppe St. Bernardin (abgerufen 22.08.2017)