Christoph Andreae, ein bedeutender Verleger-Unternehmer der Region, kaufte im Jahr 1844 ein Grundstück an der Dhünn, welches zu den Ländereien um Morsbroich gehörte. Elf Jahre später errichtete er hier einen Sommersitz im Stil eines Schweizer Landhauses. Das Holzhaus weist die typischen flachen Dächer auf, die weit über die Wand hinausragen sowie Veranden und Balkone. Zahlreiche feine Schnitzereien zieren die hölzernen Balustraden und Balken. Über die Jahre hinweg wurde es immer wieder in kleinen Teilen umgebaut und erweitert.
Christoph Andreaes Witwe Wilhelmine verkaufte die Villa 1885 einem guten Bekannten, dem Unternehmer Heinrich Theodor Wuppermann. Dieser baute sie aus und stattete das ganze Haus mit einem Heizungssystem aus. Drei Jahre nach dem Tod seiner Mutter bezog Carl Heinrich Wuppermann 1920 die Villa und ließ sie rundum renovieren. Sie blieb bis 1987 im Besitz der Familie und wurde zuletzt als Bürogebäude der Firma Wuppermann genutzt. Die städtische Tochtergesellschaft der Stadt Leverkusen JOB Service Leverkusen gGmbH hat die Betriebsführung des Bürgerzentrums Villa Wuppermann nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Juli 2008 übernommen. Die Villa steht unter Denkmalschutz (Leverkusen, Nr. 101).
Zeitgleich mit dem Bau des Landsitzes entstand um die Villa herum ein großer Garten im Stil eines englischen Landschaftsparks. Die Sommerhäuser dienten den wohlhabenden Besitzern als Rückzugs- und Erholungsort außerhalb der engen, lauten und schmutzigen Städte. Die Umgebung sollte möglichst idyllisch und makellos sein und spiegelte die Idealvorstellung von Landschaft wieder. Im Gegensatz zu Barockgärten, in denen die Wege stets geradlinig auf das Hauptgebäude zulaufen, schlängeln sie sich im englischen Landschaftspark mit zahlreichen Kurven durch das Gelände. Für Besucher des Gartens stand der Aufenthalt in der Natur im Vordergrund. Auf dem Gelände um die Villa Wuppermann befanden sich ursprünglich noch ein Gewächs- sowie ein Gartenhaus, beide sind jedoch nicht erhalten geblieben.
(Hannah Brüggemann, NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln, erstellt im Rahmen des LVR-Netzwerk Kulturlandschaft, 2017)
Internet
www.rp-online.de: Es geht rund im Wuppermannpark (RP-Online vom 29.06.2010, abgerufen 16.05.2017)
www.villawuppermann.de: Einst Fabrikantenvilla - heute Bürgerzentrum (abgerufen 04.05.2017)