Haus Busch in Wevelinghoven

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 6,1″ N: 6° 38′ 38,66″ O 51,10169°N: 6,64407°O
Koordinate UTM 32.335.057,01 m: 5.663.773,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.156,87 m: 5.663.157,29 m
  • Tor bei Haus Busch in Grevenbroich-Wevelinghoven (2014).

    Tor bei Haus Busch in Grevenbroich-Wevelinghoven (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Wende, Hans-Georg
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Georg Wende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude von Haus Busch in Grevenbroich-Wevelinghoven (2012/13).

    Gebäude von Haus Busch in Grevenbroich-Wevelinghoven (2012/13).

    Copyright-Hinweis:
    Limburg, Käthe und Bernd / CC-BY-SA-3.0 de
    Fotograf/Urheber:
    Käthe und Bernd Limburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das heute als landwirtschaftlicher Hof genutzte Haus Busch liegt inmitten der Lössebene und ist von einem Wassergraben umgeben.
Ein Vorgänger-Hof wurde im 15. Jahrhundert durch Brand zerstört, aber wieder aufgebaut. Für das 15. Jahrhundert ist über einen Ritter Hundt bezeugt, dass er seine Burg, Haus Busch, selbst anzündete und flüchtete, um nicht von Truppen aus Lüttich aufgegriffen zu werden, die Strafexpeditionen gegen den vermeintlichen Raubritter durchführten (Kirchhoff 1971, S. 118).

Haus Busch gehörte im 19. Jahrhundert zu einem Abzweig derer von Wevelinghoven zu Hundt.
Die isoliert in der Feldmark liegende und befestigte Anlage von Haus Busch besteht aus einer vierflügligen Gebäudegruppe, deren erhaltene Bausubstanz im Wesentlichen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt. Der Wassergraben, der die Anlage einst umgab und der auf den historischen Kartenwerken des 19. Jahrhunderts noch sichtbar ist, ist heute weitgehend verfüllt.

(Alexandra Lehmann, LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)

Hinweise
Das Objekt Haus Busch in Wevelinghoven ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Untere Gillbachaue (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 200).
Das Objekt Landwirtschaftlicher Betrieb „Haus Busch“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Grevenbroich, Eintragung vom 29.04.1985, Nr. 141).

Internet
www.limburg-bernd.de: Denkmale in der Stadt Grevenbroich, Nr. 141, Landw. Betrieb „Haus Busch“ in Grevenbroich - Wevelinghoven (abgerufen 28.07.2017)

Literatur

Kirchhoff, Hans Georg (1971)
Heimatchronik des Kreises Grevenbroich. (Archiv für Deutsche Heimatpflege. Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40.) S. 118, Köln.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) (2008)
Voruntersuchung zur Darstellung der Kulturlandschaftsentwicklung in der unteren Erftaue und dem Dycker Ländchen im Rhein-Kreis Neuss (Manuskript). Köln.

Haus Busch in Wevelinghoven

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Haus Busch
Ort
41516 Grevenbroich - Wevelinghoven
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Haus Busch in Wevelinghoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271030 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang