Das heute als landwirtschaftlicher Hof genutzte Haus Busch liegt inmitten der Lössebene und ist von einem Wassergraben umgeben. Ein Vorgänger-Hof wurde im 15. Jahrhundert durch Brand zerstört, aber wieder aufgebaut. Für das 15. Jahrhundert ist über einen Ritter Hundt bezeugt, dass er seine Burg, Haus Busch, selbst anzündete und flüchtete, um nicht von Truppen aus Lüttich aufgegriffen zu werden, die Strafexpeditionen gegen den vermeintlichen Raubritter durchführten (Kirchhoff 1971, S. 118).
Haus Busch gehörte im 19. Jahrhundert zu einem Abzweig derer von Wevelinghoven zu Hundt. Die isoliert in der Feldmark liegende und befestigte Anlage von Haus Busch besteht aus einer vierflügligen Gebäudegruppe, deren erhaltene Bausubstanz im Wesentlichen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt. Der Wassergraben, der die Anlage einst umgab und der auf den historischen Kartenwerken des 19. Jahrhunderts noch sichtbar ist, ist heute weitgehend verfüllt.
(Alexandra Lehmann, LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Hinweise Das Objekt Haus Busch in Wevelinghoven ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Untere Gillbachaue (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 200). Das Objekt Landwirtschaftlicher Betrieb „Haus Busch“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Grevenbroich, Eintragung vom 29.04.1985, Nr. 141).
Internet www.limburg-bernd.de: Denkmale in der Stadt Grevenbroich, Nr. 141, Landw. Betrieb „Haus Busch“ in Grevenbroich - Wevelinghoven (abgerufen 28.07.2017)
Literatur
Kirchhoff, Hans Georg (1971)
Heimatchronik des Kreises Grevenbroich. (Archiv für Deutsche Heimatpflege. Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes 40.) S. 118, Köln.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) (2008)
Voruntersuchung zur Darstellung der Kulturlandschaftsentwicklung in der unteren Erftaue und dem Dycker Ländchen im Rhein-Kreis Neuss (Manuskript). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.