Im Bereich des Zugangs direkt an der Kull stehen mehrere alte und besondere, mehrstämmige Weiden mit 140-200 cm Stammdurchmesser in 1 Meter Höhe. Eine Kopfweide von 120 cm Stammdurchmesser wurde im Jahr 2018 nach Auskunft der Stadt Krefeld aufgrund eines Befalls von Schwefelporling, Lackporling und Rußtaupilz gefällt. Am Ufer und dem Rasenstreifen davor stehen einige Einzelbäume, darunter Pyramiden-Pappeln und Eichen. Von hier aus führt der Weg am Ufer entlang in die östlich angrenzende Parkanlage (Ottopark). Das Ostufer selbst ist nicht zugänglich, da hier dichtes Gehölz aus Hainbuche, Eichen (u.a. mit 60 cm Brusthöhendurchmesser), Feldahorn, Birke, Bergahorn, Silberweide mit undurchdringlichem Brombeerwuchs in der Strauchschicht vorkommt.
Die Otto-Park ist eine kleine Parkanlage und besteht aus Rasenflächen mit Baumgruppen und Einzelgehölzen u.a. aus Birken, Linden, Bergahorn, Feldahorn, Silber-Ahorn, Rosskastanien und Roteichen. im nordöstlichen Teil liegt ein kleiner Teich, um den herum ein Röhricht aus Sumpfschwertlilie, Igelkolben und Zyperngras ausgebildet ist. Strauchwerk und Gebüsche (u.a. Schlehengebüsch) kommen stellenweise an Wegen und am Rand des Parks vor. Insgesamt gesehen verfügt der kleine Park über eine gute Kammerung.
(Gabriele Heckmanns, Biologische Station im Kreis Wesel e.V., erstellt im Rahmen des Projektes „Naturerleben in der Stadt“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017, aktualisiert 2018)
Internet
www.restaurant-lakeside.de: Restaurant Holthausens Kull (abgerufen 29.06.2017)