Vom Zugang zum Kinderheim gelangt man von Norden her in den Park, dessen Mittelpunkt ein teichartiger Teil eines Grabens mit zwei halbinselartig ausgeformten Hügeln bildet. Der Teich läuft in einem meist trockenen Graben über die westliche und östliche Parkgrenze hinaus.
Ein einfaches Wegenetz führt um den Teich herum über Rasenflächen und durch Gehölzbestände und nach Norden über zwei Wege zurück zum Kinderheim. Das Gebäude sowie die südlich angrenzende Rasenfläche ist vom Park abgezäunt. Hier kommt ein alter Mammutbaum mit über 4m Umfang vor, weiterhin eine Blutbuche mit 70 cm Brusthöhendurchmesser sowie Eschen, Kastanien und Ahornbäume.
Im Park auf den Wiesen und an den Rändern kommen ältere Bäume vor. Die Randbereiche sind meist waldartig mit viel Eiche gestaltet. Auf den Wiesen kommen Buchen mit Brusthöhendurchmessern (BHD) von 45-95 cm, Linden (mit bis zu 60 cm BHD), Eichen (meist mit 40-50 cm, aber auch mit 100 cm BHD), Blutbuchen (70 cm BHD) und Bergahornbäume mit 25-60 cm vor. Ein Bergahorn ist mit 120 cm BHD sehr stattlich. Im südlichen Parkzipfel auf einer kleinen Anhöhe ist ein Platz mit Linden (mit BHD von 55 - 65 cm) vorhanden.
Weitere Gehölze im Park sind Hainbuche, Esche, Rosskastanie, Robinie, Spitzahorn und Erlen, die besonders am Teich vorhanden sind. Ab und an ist eine Strauchschicht aus Holunder, Weißdorn, Hasel, Stechpalme und Ziersträuchern ausgebildet.
Östlich grenzt ein kleiner Wald mit Pappeln, Eschen, Berg-Ahornbäumen und einigen Eichen und Buchen an, der durch einen Rundweg erschlossen wird. Die Wiesen werden extensiv gemäht, sodass man hier auch Blütenpflanzen zu sehen bekommt. Besonders zu erwähnen sind einige Bestände der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) im südlichen Wiesenteil vor dem Teich. Der wasserführende Teil des Grabens wird im Süden von einem Erlengürtel gesäumt, in den anderen Bereichen hat sich ein Seggengürtel gebildet. Die eher sumpfartigen Bereiche des Grabens sind mit Gelber Sumpf-Schwertlilie und Wasserschwaden bestanden.
Der Bruckhausen-Park ist ein kleiner Park, der durch einige alte Bäume, den Teich im Zentrum und der Reliefierung einen interessanten Aufenthalt bietet.
(Gabriele Heckmanns, Biologische Station im Kreis Wesel e.V. erstellt im Rahmen des Projektes „Naturerleben in der Stadt“. Ein Projekt des LVR Netzwerks Landschaftliche Kulturlandschaft, 2017)
Internet
www.krefeld-traar.de: Geschäfte, Sehenswürdigkeiten, Heimatkunde (abgerufen 15.05.2017)