Fischelner Stadtpark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 30,33″ N: 6° 34′ 32,12″ O 51,30842°N: 6,57559°O
Koordinate UTM 32.331.021,45 m: 5.686.914,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.179,87 m: 5.686.116,24 m
  • Ein Weg durch den Stadtpark Fischeln, der durch Wiesenflächen mit noch jungen Bäumen führt (2015).

    Ein Weg durch den Stadtpark Fischeln, der durch Wiesenflächen mit noch jungen Bäumen führt (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Biologísche Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Gabriele Heckmanns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Im Stadtpark Fischeln befindet sich auf den Rasenflächen Gruppen mit noch jungen Säuleneichen (2015).

    Im Stadtpark Fischeln befindet sich auf den Rasenflächen Gruppen mit noch jungen Säuleneichen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Biologísche Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Gabriele Heckmanns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Rahmen der EUROGA 2002 wurde der circa 100 Hektar große Fischelner Park angelegt. Er zieht sich von der Kölner Straße südlich der Vulkanstraße in westliche Richtung bis nahe an die Oberschlesienstraße, im Süden wird er von der Anrather Straße begrenzt. Der Fischelner Stadtpark ist ein noch sehr junger Park; begonnen wurde mit der Anlage des Parks 1993.

Im Folgenden wird nur der kleine Teil des Stadtparks zwischen Mühlenfeld im Süden und Kölner Strasse im Norden beschrieben, also der östliche Teil des Gesamtkonzeptes „Fischelner Stadtpark“. Nach Westen hin ist der Park eher ein Landschaftsraum mit Abgrabung und Rasenflächen, aber auch mit Ackerflächen. Es ist schwierig, den als Einheit geplanten Park auch als einen solchen wahrzunehmen.

Von der Straße „Mühlenfeld“ bis zur Kölner Strasse führt ein zentraler Weg „An Schlungs Kull“, der leicht geschwungen gestaltet ist, durch den Park. Im westlichen Teil des Parks sind noch weitere Wege vorhanden: ein Weg führt vom Hauptweg nördlich in ein Kleingartengelände, der andere sehr kurze Weg verbindet die kleine Parkbucht an der Strasse „Mühlenfeld“ mit dem Hauptweg, und der asphaltierte schnurgerade Weg „Alt-Mühlenfeld“ führt vom westlichen Eingangspunkt des Parks in die angrenzende Siedlung. Hier stehen mehrere alte Silberahorn-Bäume (mit Brusthöhendurchmesser von 70 cm), in deren Kronen jeweils mehrere Misteln wachsen.

Flora
Beim Eintritt in den Park von der Strasse „Mühlenfeld“ sind Gruppen von Säuleneichen und Pyramidenpappeln, die eine Art Hain bilden, auffällig und einzelne, teilweise auch in Gruppen stehende Hainbuchen, auch Säulen-Hainbuchen, Rotbuchen und Spitzahornbäume, die vom Grund an mit vielen Trieben dicht und strauchartig wachsen. Die Wuchsform dieser Baumsorten wurde als Gestaltungselement häufiger verwendet.
An den Rändern zur Bebauung im Süden und Norden gibt es Pflanzungen aus Sträuchern und Bäumen, während in der Mitte locker in Gruppen stehende Bäume, Einzelbäume sowie dichtes Gebüsch mit Bäumen vorkommen, die Gehölzinseln und Haine in der ansonsten leer wirkenden Parklandschaft bilden.

Am nordöstlichen Rand des Parks sind Gehölze und Sträucher mal mehr, mal weniger dicht gepflanzt, sodass sich hier Räume ergeben. Hier befinden sich auch Obstbäume.
Am Nordwestrand an der Grenze zu Kleingärten sind Wiesenstreifen vorhanden, die dem ansonsten gepflegt wirkenden Park hier einen Aspekt von Natürlichkeit verleihen und die Nahrung und Habitat für Kleinsäuger, Vögel und Insekten bieten.
Der übrige Teil der Kleingartenanlage, der den nordwestlichen Rand des Parks bildet, ist durch eine geschwungen gestaltete, mit Bäumen und Wiesenbereichen versehene Böschung abgegrenzt, so dass auch an diesem Rand unterschiedliche Räume erlebbar sind.

Ungefähr mittig im Park am Hauptweg befindet sich eine Boulebahn mit einigen Bänken. In der Nähe bildet eine Art „Heckenallee“ aus zum Teil altem Weißdorn, Hainbuchenstöcken sowie einigen Einzelgehölzen eine Art Passage. Von dort aus gelangt man zu einem Hain mit Säuleneichen.

Verwendete Baumarten im Park sind u.a. Eiche (einige mit ca. 35 cm Brusthöhendurchmesser), Amberbaum (25 cm Brusthöhendurchmesser), Buche, Walnuss, Bergahorn, Schwarz-Erle (mehrstämmig), Grau-Erle, Eschen (ca. 30 cm Brusthöhendurchmesser), Roteiche, Spitzahorn (20 - 25 cm Brusthöhendurchmesser), Vogelkirsche, Silberweide (45 cm Brusthöhendurchmesser), Salweide, Rotblühende Rosskastanie, Linden (45 cm Brusthöhendurchmesser), Birke, Eberesche, Feldahorn (u.a. ein älterer mehrstämmiger) und Obstbäume. Die Angaben zu den Brusthöhendurchmessern der Bäume beruhen auf Schätzungen.

(Gabriele Heckmanns, Biologische Station im Kreis Wesel e.V. erstellt im Rahmen des Projektes „Naturerleben in der Stadt“. Ein Projekt des LVR Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)

Internet
www.krefeld.de: Grünflächen Stadtpark Fischeln (abgerufen 11.05.2017)

Fischelner Stadtpark

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenfeld
Ort
Krefeld - Fischeln
Fachsicht(en)
Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1993

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gabriele Heckmanns (2017): „Fischelner Stadtpark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267796 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang