Grabhügelfeld im „Fuchsstrauch“ bei Lich–Kloster Arnsburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Lich
Kreis(e): Gießen
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 31′ 0,22″ N: 8° 46′ 32,48″ O 50,51673°N: 8,77569°O
Koordinate UTM 32.484.097,18 m: 5.596.109,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.484.165,41 m: 5.597.908,79 m
Das Grabhügelfeld im „Fuchsstrauch“ westlich von Lich besteht aus rund 50, teilweise sehr stattlichen Hügeln. Mehrere Gräber weisen deutliche Grabungsspuren auf. Diese Bodeneingriffe dürften vorwiegend im 19. oder beginnenden 20. Jahrhundert erfolgt sein, als man vielerorts Hügelgräber untersuchte. Dies geschah meist in der Hoffnung, Grabbeigaben bergen zu können. Leider ist über die Grabungen im „Fuchsstrauch“ nichts bekannt, es sind auch keine Funde überliefert. Wahrscheinlich wurde aber zumindest ein Teil der Hügel in der älteren Eisenzeit, also vor etwa 2600 bis 2700 Jahren errichtet.

(Michael Gottwald, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)

Literatur

Herrmann, Fritz-Rudolf; Jockenhövel, Albrecht (Hrsg.) (1990)
Die Vorgeschichte Hessens. S. 428, Stuttgart.

Grabhügelfeld im „Fuchsstrauch“ bei Lich–Kloster Arnsburg

Schlagwörter
Ort
35423 Lich - Kloster Arnsburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -2500, Ende nach -400

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grabhügelfeld im „Fuchsstrauch“ bei Lich–Kloster Arnsburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267759 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang