Schon auf der Franzöischen Karte aus dem frühen 19. Jahrhundert (1803) ist dieser Pfad inklusive Brücke verzeichnet. Man vermutet, dass es sich hierbei schon um die heutige Brücke handelt.
Dieser Weg wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von einer Vielzahl an Bürgern täglich genutzt, um im Hause Hipp in der Soonwaldstraße die Einkäufe zu erledigen. Man vermutet auch, dass der Großteil der Schulkinder um 1820 diesen Weg nutzte, um zum Lehrerhaus Hipp zu gelangen. Seit einigen Jahrzehnten dient das Pfädchen hauptsächlich als Weg hin zum Schwimmbad der Gemeinde.
Erst mit der Erschließung des heutigen Sportplatzes wurde der Verlauf des Pfädchens an der Soonwaldstraße verändert, sodass es nun nicht mehr über das Gelände des Forsthauses verläuft.
(Naomi Straub, Universität Koblenz-Landau, 2017)