Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont

Grabungsfunde und Rekonstruktion eines Gallorömischen Umgangstempels

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bremm, Ediger-Eller
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 33,14″ N: 7° 07′ 25,06″ O 50,10921°N: 7,12363°O
Koordinate UTM 32.365.834,96 m: 5.552.458,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.419,78 m: 5.553.160,52 m
  • Rekonstruktion des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Rekonstruktion des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brunnenanlage auf dem Calmont (2017)

    Brunnenanlage auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Schipp, Oliver (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Oliver Schipp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerreste des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Mauerreste des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerreste des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Mauerreste des Römischen Bergheiligtums auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brunnenschacht auf dem Calmont (2017)

    Brunnenschacht auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zum Brunnenschacht auf dem Calmont (2017)

    Informationstafel zum Brunnenschacht auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel am Römischen Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Informationstafel am Römischen Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussichtspunkt am Römischen Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Aussichtspunkt am Römischen Bergheiligtum auf dem Calmont (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Weyand, Madeleine
    Fotograf/Urheber:
    Madeleine Weyand
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die archäologischen Funde auf dem Bergrücken an höchster Stelle des Calmont sind die Mauerreste eines römischen Bergheiligtums. Reste eines 4 x 4 Meter großen Quadrats mit umgebenen Mauern von 8,9 x 8,9 Metern bilden den Grundriss eines gallorömischen Umgangstempels. Des Weiteren wurde nördlich dieser Funde ein Brunnenschacht entdeckt.
„Bei verschiedenen Raubgrabungen, wobei u. a. auch eine Zisterne ausgehoben wurde, kamen an nennenswerten Funden mehr als 120 Münzen des frühen 2. bis späten 4. Jahrhunderts (Schlußmünze: vor 388), eine Scheibenfibel, 12 Terrakottenfragmente und zahlreiche Keramikscherben, die weitgehend der mittleren Kaiserzeit angehörten, zutage.“ (Gilles 1985)

Aufgrund der Raubgrabungen konnten in der Nähe des Brunnenschachtes keine Hinweise auf die Verehrung einer Gottheit ausgemacht werden – es könnte sich daher bei dem Schacht auch um ein Relikt aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit handeln. Aufgrund der Anordnung der Mauerfunde wurde der Umgangstempel rekonstruiert und auf seinen Grundmauern wiederaufgebaut.
Der Grabungsfund ist für die Weinkulturlandschaft ein wichtiges Indiz dafür, dass sich bereits im 2. nachchristlichen Jahrhundert Römer in der Region ansiedelten. In Gedichten des 6. Jahrhunderts wird bereits der Weinbau im Moseltal beschrieben.

(Madeleine Weyand, Universität Bonn, 2017 / freundliche Hinweise von Herrn Rainer Pellenz, Bremm, 2017)

Internet
www.bremmer-calmont.de: Das gallorömische Bergheiligtum auf dem Calmont (abgerufen 15.04.2017)

Literatur

Gilles, Karl-Josef (1985)
Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel und Hunsrück. (Trierer Zeitschrift, Beiheft 7.) Trier.
Jost, Cliff Alexander (2005)
Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont. In: Cochem-Zell, Landschaft an der Mosel, S. 91 ff.. Stuttgart.

Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont

Schlagwörter
Ort
56814 Bremm
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 388

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-266694 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang