Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süd-Osten (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süden (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Osten (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süden(2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Nord-West (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kartenausschnitt aus der gezeichneten farbigen Altkarte (1747/1751) des Bereiches der Siegmündung. Abgebildet sind u.a. Ansichten des Stifts (Schwarz-)Rheindorf und Haus Gymnich (Wolfsburg).
Copyright-Hinweis:
Ehmans, M. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2448/3
Fotograf/Urheber:
M. Ehmans
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altkarte Siegmündung 1770
Copyright-Hinweis:
Meurer, J. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2601
Fotograf/Urheber:
J. Meurer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kartenausschnitt aus der gezeichneten farbigen Altkarte (1770) des Bereiches Schwarzrheindorf.
Copyright-Hinweis:
Meurer, J. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2601
Fotograf/Urheber:
J. Meurer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altkarte Siegmündung (1747/1751)
Copyright-Hinweis:
Ehmans, M. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2448/3
Fotograf/Urheber:
M. Ehmans
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süd-Osten (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süden (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Osten mit dem Turm in der Bildmitte (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Süden(2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick auf die Wolfsburg in Bonn-Beuel von Nord-West (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Kartenausschnitt aus der gezeichneten farbigen Altkarte (1747/1751) des Bereiches der Siegmündung. Abgebildet sind u.a. Ansichten des Stifts (Schwarz-)Rheindorf und Haus Gymnich (Wolfsburg).
Copyright-Hinweis:
Ehmans, M. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2448/3
Fotograf/Urheber:
M. Ehmans
Medientyp:
Bild
Gezeichnete farbige Altkarte (1770) des Bereiches der Siegmündung. Abgebildet sind u.a. Ansichten der Doppelkirche Schwarzrheindorf und Gymnicher Hauß (Wolfsburg) sowie die Orte Sieglahr, Mühldorf, Mondorf, Bergheim, Schanntz, der Rheindorffer Gerichtsplatz. (Maßstab 1:6.000)
Copyright-Hinweis:
Meurer, J. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2601
Fotograf/Urheber:
J. Meurer
Medientyp:
Bild
Kartenausschnitt aus der gezeichneten farbigen Altkarte (1770) des Bereiches Schwarzrheindorf. Abgebildet sind u.a. die Doppelkirche Schwarzrheindorf, das Gymnicher Haus (Wolfsburg) und unten rechts eine Gierseilfähre über den Rhein (Maßstab 1:6.000).
Copyright-Hinweis:
Meurer, J. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2601
Fotograf/Urheber:
J. Meurer
Medientyp:
Bild
Gezeichnete farbige Altkarte (1747/1751) des Bereiches der Siegmündung. Abgebildet sind u.a. Ansichten der Doppelkirche Schwarzrheindorf und Haus Gymnich (Wolfsburg), der Kirchen von Mondorf und Bercheim, die Orte Müllenhoffen, Geislahr, Meindorff sowie das Stifft Vilich und Dorff Eschmar mit Mühle.
Copyright-Hinweis:
Ehmans, M. / Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - RW Karten Nr. 2448/3
Fotograf/Urheber:
M. Ehmans
Medientyp:
Bild
Lage und Eigentümer Die ehemalige Wasserburg, im rechtsrheinischen Bonner Stadtbezirk Beuel, im ehemaligen Ortsteil Vilich-Rheindorf (heute Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf), ca. 600 m südlich der bekannten Doppelkirche gelegen, ist nach dem Rittergeschlecht der Wolff von Rheindorf benannt. Die Familie gründete hier im 13. Jahrhundert ihren Stammsitz. Im Jahre 1334 wird erstmalig als Besitzer der Ritter Godart von Rheindorf urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam die Burg durch Heirat in den Besitz von Johannes von Buschfeld und fiel 1477 durch die Heirat seiner Tochter Margarethe an Arnold von Gymnich. Eine eiserne Wetterfahne mit einem Drachen, dem Wappentier der von Gymnichs, und der Jahreszahl 1597 ziert bis heute den Turm der Wolfsburg, die seit dieser Zeit auch Gymnicher Haus genannt wird. Mit dem Aussterben des Adelsgeschlechts und der Heirat der Witwe des letzten Gymnich mit dem Freiherren von Mirbach ging die Burg in den Besitz der Familie Mirbach über, die sie bis ins 18. Jahrhundert hinein bewohnte und seit 1807 verpachtete.
Die Burganlage Die ehemalige Ritter- und Wasserburg war ursprünglich eine mehrflügelige Anlage mit Vorburg. Der zentrale fast quadratische Wohnturm der Wolfsburg aus dem 13. Jahrhundert bildet den ältesten Teil der Anlage. Das befestigte Herrenhaus war von einem ca. 9,50 breiten Wassergraben umgeben. An der West-, Süd- und Ostfassade ist das ursprüngliche Mauerwerk aus Drachenfelsgestein (Trachyt) sichtbar. Dieses Steinmaterial, das im Mittelalter Monumentalität ausdrückte, hob die Burg gegenüber den bäuerlichen Holzbauten hervor. Weiteres Baumaterial waren Säulenbasalt und Tuff. Nach der Zerstörung 1583 im Truchsessischen Krieg (1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt) erfolgte ein vereinfachter Wiederaufbau der Hauptburg (die Vorburg blieb zerstört). An den ehemals freistehenden Turm wurde im 17. Jahrhundert ein L-förmiger Anbau angefügt. Weitere An- und Umbauten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und 1932, zum Teil auf alten Fundamenten, ergänzten die Anlage in den folgenden Jahrhunderten, so dass sich die ehemalige Burg heute als ein komplexes Ensemble von unterschiedlichen Gebäudeteilen aus verschiedenen Epochen auf kleinem Raum darstellt.
Die ehemaligen Wassergräben, über die an der Nordseite eine Brücke in den Bereich der Burg führte, wurden erst beim Bau des Hochwasserdeiches 1924 trockengelegt. Zuvor dürfte die Burg bei jedem Hochwasser in einem großen See gestanden haben. Die Wolfsburg weist eine ungewöhnlich umfangreiche und gut erhaltene mittelalterliche Bausubstanz auf. Gemäß archäologischer Erfahrungen bei der Untersuchung ähnlicher Objekte wird ein Vorgängerbau vermutet. Da in näherer Umgebung aber ein Mottenhügel (typisches Relikt frühmittelalterlicher Burgen) fehlt, dürften sich dessen Relikte allenfalls im Untergrund befinden und dann vermutlich relativ wenig zerstört erhalten sein. Zwischen 1998/2000 wurden die südlich und östlich angrenzenden großen Weiden bis relativ dicht an die Burg mit Wohnhäusern bebaut, worunter das optische Erscheinungsbild der denkmalgeschützten Gesamtanlage stark gelitten hat.
Funktion Die Wolfsburg steht für eine typische Burganlage des niederen Adels, wie sie vom 11. bis 14. Jahrhundert zur Sicherung der errungenen Territorien, u.a. durch die Überwachung der Straßen, häufig entstanden sind. Meist im Tiefland gelegen weisen sie die typischen Merkmale einer Wasserburg auf, sind aber oft nicht mehr als befestigte Häuser. Burgen dieses Typs waren Mittelpunkte kleinerer Herrschaften (Die Wolfsburg war dem Stift Vilich zugehörig, welches zur Unterherrschaft Vilich im kurkölnischen Amt Bonn gehörte), die von den Landesherren an ihre Vasallen vergeben wurden. Die Ritter hatten die Verpflichtung zum Heer- und Hofdienst z.B. des Erzbischofs.
Baudenkmal / Hinweis Das Objekt „Wolfsburg“ in Bonn-Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Bonn, Nr. A 1642) und Bodendenkmal (Denkmalliste der Stadt Bonn, Nr. B 21) sowie wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs Rheinaue bei Schwarzrheindorf, Siegmündung (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 438).
(Katrin Becker, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)
Quellen Denkmalblatt der Stadt Bonn (Nr. A 1642 vom 14.7.1989 und Nr. B 21, vom 20.12.1989). Denkmalpflegeplan Bonn-Beuel 2003.
Internet de.wikipedia.org: Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf (abgerufen 30.03.2017) www.bonn.de: Sehenswürdigkeiten Beuel (abgerufen 24.08.2021) www.alleburgen.de: Wolfsburg (abgerufen 30.03.2017) www.bonn.de: Wolfsburg (abgerufen 30.03.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 24.08.2021)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.