Weißer Stein im Windebyer Noor

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Eckernförde
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 28′ 33,02″ N: 9° 47′ 27,2″ O 54,47584°N: 9,79089°O
Koordinate UTM 32.551.248,93 m: 6.036.753,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.551.337,71 m: 6.038.729,48 m
  • Kormorane auf dem "Weißen Stein" im Windebyer Noor (2021)

    Kormorane auf dem "Weißen Stein" im Windebyer Noor (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Frank Eschenmann CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Frank Eschenmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Windebyer Noor liegt im Wasser ein Findling der letzten Eiszeit, der sogenannte Weiße Stein.
Er besteht aus rötlichem Granit und wurde in der Weichsel-Eiszeit (115.000 bis 11.600 vor heute) aus dem Värmland in Südschweden von den Eismassen hierher geschoben. Er wiegt etwa 48 Tonnen, ist der sechstgrößte Findling in Schleswig-Holstein und als Naturdenkmal ausgewiesen.
Seine weiße Farbe stammt vom Kot der hier rastenden Seevögel.

(Joachim Sebastian, Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 2017 / Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)

Hinweis
Die Koordinaten wurden dem Eintrag in Wikipedia entnommen.

Internet
de.wikipedia.org: Weißer Stein (abgerufen 7.8.2024)
www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de: Naturdenkmale im Kreis Rendsburg-Eckernförde (pdf-Datei, 0,7 MB, abgerufen 7.8.2024)

Literatur

Schöne, Gerhard (1993)
Große Findlinge in Schleswig-Holstein. Ihr Schicksal und ihre Schutzwürdigkeit. In: Berichte aus dem Geologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Sonderheft 2, Kiel.
(2014)
Eckernförde-Lexikon. S. 238, 365, Husum.

Weißer Stein im Windebyer Noor

Schlagwörter
Ort
24340 Eckernförde - Schnaap
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn -115000 bis -11600

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Joachim Sebastian (2017), Claus Weber (2024): „Weißer Stein im Windebyer Noor”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265460 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang