Er besteht aus rötlichem Granit und wurde in der Weichsel-Eiszeit (115.000 bis 11.600 vor heute) aus dem Värmland in Südschweden von den Eismassen hierher geschoben. Er wiegt etwa 48 Tonnen, ist der sechstgrößte Findling in Schleswig-Holstein und als Naturdenkmal ausgewiesen.
Seine weiße Farbe stammt vom Kot der hier rastenden Seevögel.
(Joachim Sebastian, Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 2017 / Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)
Hinweis
Die Koordinaten wurden dem Eintrag in Wikipedia entnommen.
Internet
de.wikipedia.org: Weißer Stein (abgerufen 7.8.2024)
www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de: Naturdenkmale im Kreis Rendsburg-Eckernförde (pdf-Datei, 0,7 MB, abgerufen 7.8.2024)