Kaisereiche mit Gedenkstein in Kosel

Wilhelmseiche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kosel
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 30′ 28,24″ N: 9° 45′ 23,64″ O 54,50784°N: 9,75657°O
Koordinate UTM 32.548.986,61 m: 6.040.290,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.549.074,41 m: 6.042.267,56 m
  • Kaisereiche mit Gedenkstein in Kosel (2020)

    Kaisereiche mit Gedenkstein in Kosel (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Edith Grünauer / Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Edith Grünauer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Kosel steht eine Kaisereiche mit Gedenkstein an der Wegkreuzung Schwansenweg/Voßkuhl. Das Gelände ist öffentlich zugänglich.
Der Gedenkstein trägt eine eingemeißelte Inschrift:
Zum
Andenken
a. d.
100jährigen Geburtstag
Kaiser
Wilhelm I.
22. März
1897
Über den bevorstehenden Festtag stand in der Eckernförder Zeitung Folgendes:
„Kosel, den 18. März
Für die bevorstehende Centenarfeier Kaiser Wilhelm I. ist auch in unserer Gemeinde eine besondere Festlichkeit in Aussicht genommen. Am Sonntag, den 21. März, Kirchenfeier. Am Montag, den 22. März, Vormittags wird eine öffentliche Schulfeier stattfinden, Nachmittags 3 Uhr, wird seitens der Gemeinde eine Eiche gepflanzt und nebenbei ein Gedenkstein mit entsprechender Inschrift errichtet werden, für welchen Festakt Herr Pastor Nissen die Weihrede übernommen hat. Für den Abend ist ein Fackelzug für die Schulkinder geplant. Am 23. März, Nachmittags, wird ein Vergnügen für die Schulkinder stattfinden. Abends findet theatralische Vorstellung abwechselnd mit Gesang- und Musikvorträgen und nachfolgendem Ball statt.“

In der Koseler Kirchenchronik hat Pastor Nissen über diesen Festtag geschrieben:
„Am 21. März 1897 fand die kirchliche Feier des hundertjährigen Geburtstages des hochseligen Kaisers Wilhelms des Großen statt. Es wurde in dieser Veranlassung ein eigener Gottesdienst abgehalten, bei welchem die Kirche ganz gefüllt war. In der Predigt wie auch im Kirchengebet wurde dankbar der reichen Gnade gedacht womit Gott unser deutsches Volk und die evangelische Kirche durch den verehrten Kaiser gesegnet hat. Am 21.u. 22. März wurde Mittags von 12 bis 1 Uhr ein Festgeläute veranstaltet. Im Dorfe Kosel und Fleckeby wurde ein Denkstein errichtet, auch Eichen gepflanzt.“

(Maria Fröse, Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V., 2017)

Literatur

Fröse, Maria; Grünauer, Edith / Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.) (2020)
Historische Gedenkbäume im Altkreis Eckernförde. In: Materialien und Forschungen aus der Region, Bd. 12, Eckernförde.

Kaisereiche mit Gedenkstein in Kosel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schwansenweg/Ecke Voßkuhl
Ort
24354 Kosel - Kosel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1897

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Maria Fröse: „Kaisereiche mit Gedenkstein in Kosel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265404 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang