Martinshütte bei Seibersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Seibersbach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 41,5″ N: 7° 41′ 46,81″ O 49,96153°N: 7,69633°O
Koordinate UTM 32.406.496,98 m: 5.535.167,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.406.534,78 m: 5.536.942,24 m
  • Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Svenja Kind
    Fotograf/Urheber:
    Svenja Kind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese der Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Wiese der Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Kind, Svenja
    Fotograf/Urheber:
    Svenja Kind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schild der Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Schild der Martinshütte bei Seibersbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Kind, Svenja
    Fotograf/Urheber:
    Svenja Kind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese der Martinshütte bei Seibersbach, Blickrichtung Süden (2017)

    Wiese der Martinshütte bei Seibersbach, Blickrichtung Süden (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Kind, Svenja
    Fotograf/Urheber:
    Svenja Kind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Martinshütte Seibersbach wurde im Jahre 1958 auf Initiative des Geistlichen Johannes Müller erbaut. Das kleine zweistöckige Haus im Wald verfügt über einen großen Außenbereich mit Schotterplatz, großer Wiesenfläche und einen Grillplatz. Das Gebiet erstreckt sich mittlerweile auf insgesamt 20.000 Quadratmetern und geht bis über den im Norden der Hütte fließenden Seibersbach hinaus. Die Hütte im Westen der Ortschaft Seibersbach ist über einen geschotterten Forstweg zu erreichen.

Der geistliche Studienrat Müller war Gymnasiallehrer und plante häufig für seine Schüler Zeltlager. Er suchte Mitte des 20. Jahrhunderts einen festen Standort für diese Zeltlager, den er in Seibersbach fand. Mithilfe Amerikanischer Soldaten konnten Baumaschinen angefordert werden, sodass der Bau der Hütte schnell voranging und sie bereits 1958 eingeweiht werden konnte. Der Außenbereich kam erst später hinzu, um auch größeren Gruppen Campingmöglichkeiten zu bieten.

Die Hütte stellt in zwei Räumen 22 Personen Schlafmöglichkeiten bereit. Des Weiteren findet man hier eine Küche und einen Aufenthaltsraum. Die großen Wiesenflächen unterhalb des Hauses können sowohl größeren Gruppen als Zeltplatz dienen als auch zum Feiern genutzt werden.

Heutzutage befindet sich die Martinshütte in Besitz der Diözese Mainz und die Trägerschaft liegt bei der Katholischen Kinderhilfe. Vor allem in den Sommermonaten wird das Haus von Jugendgruppen aus dem Raum Mainz und dem Rhein-Main-Gebiet gebucht, um Zeltlager oder Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Da das Haus weder einen Anschluss an das Stromnetz, noch einen Telefonanschluss besitzt, sind hier die Erholungsmöglichkeiten von dem hektischen Stadtleben ideal. Der Strom für die Heizung, den Herd, den Durchlauferhitzer, den Kühlschrank und auch die Beleuchtung wird über einen eigenen Stromgenerator erzeugt, der mit Flüssiggas betrieben wird.

(Svenja Kind, Universität Koblenz-Landau, 2017 / freundliche Hinweise von Herrn Dieter May, Herrn Karl-Ludwig Klimke und weiteren Ortskundigen, 2017)

Internet
seibersbach.de: Martinshütte Seibersbach (abgerufen 23.05.2017)

Literatur

May, Dieter (2005)
Seibersbach - Meine Heimat. Zeugnisse und Geschichten aus alter Zeit. S. 109-110, Seibersbach.

Martinshütte bei Seibersbach

Schlagwörter
Ort
55444 Seibersbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1958

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Martinshütte bei Seibersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264344 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang