Durch das Erbrecht verschmälerte sich der individuelle Landbesitz, bis in den 1980er Jahren eine großräumige Flurbereinigung stattfand. Die Ländereien gehören heute zur Bio-Käserei 'Hof an der Lehmühle', der unter dem Demeter-Label produziert.
Der Boden der Ländereien ist sehr humusreich und weist ebenfalls einen hohen Eisengehalt auf. Angehörige der im Rheinland weit verzweigten italienischen Unternehmerfamilie Puricelli versuchten unweit der Ländereien im 17. Und 18. Jahrhundert eine Förderung von Eisenerz profitabel zu machen. Der vergleichsweise geringe Eisengehalt der genommenen Proben ließ dieses Projekt jedoch scheitern. An verschiedenen Stellen findet man noch heute rostbraune Eisenablagerungen. Auch befinden sich auf den Flächen die Überreste der Siedlung Heidisweiler, die vermutlich zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert ein Stück östlich der Lehnmühle existierte.
(Stefan Gebhard, Universität Koblenz-Landau, 2017 / freundliche Hinweise Ortsansässiger, 2017)