Der Halbmeilenstein besteht aus einen quadratischen Sockel von etwa 0,6 Meter Kantenlänge und 0,2 Meter Höhe, darauf befindet sich eine weich ausgerundete Kehle. Darauf steht ein separat gefertigter, sich nach oben verjüngender Zylinder, der oben durch eine flache Kegelspitze abgeschlossen ist. Auf dem Zylinder befindet sich das erhaben ausgeführte Monogramm FR VI. des dänischen Königs Frederik VI. mit Krone und der Jahreszahl 1832, darunter eingraviert 1/2 M. („M“ für Meile).
Der Halbmeilenstein hat Höhe von etwa 1,2 Meter. Er ist aus Granit gefertigt, der wohl von einem Findling aus eiszeitlichem Geschiebe stammt. Der Halbmeilenstein steht vor einem Stabgitterzaun. Die Einfassung mit einer Weißdornhecke, wie ursprünglich geschehen, wäre möglich. Der Sockel des Meilensteins ist gespalten. Eine Info-Tafel des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds informiert über den Meilenstein.
Zwischen Altona und Kiel wurden 12 Halbmeilensteine und 12 etwas größere Vollmeilensteine aufgestellt. Bis auf den Halbmeilenstein in Langenfelde sind sie alle erhalten. Die außerordentlich formschön nach einheitlichem klassizistischen Entwurf gestalteten Meilensteine dienten der Entfernungsmessung (1 Meile = 7,533 Kilometer) und zugleich der Repräsentation.
(Heinrich Kautzky und Bernadett Skala / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V., 2017)