Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Skulptur "Schwerer Stand" (rechts vorne) wurde 1996 vom Krefelder Bildhauer Klaus Simon erstellt - aus der gefällten ehemaligen Dorfeiche.
Copyright-Hinweis:
Kai-William Boldt / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Auf der Freifläche zwischen der Dorfkirche und dem Alten Pastorat befindet sich im Dorf Friemersheim das Denkmal „Schwerer Stand“. Es handelt sich um den Stamm einer ehemaligen Dorfeiche, den der Krefelder Bildhauer Klaus Simon im Jahr 1996 künstlerisch bearbeitete.
Ursprünglich befand sich das Naturdenkmal am rheinseitigen Fuß des Deichs - an einer heiklen Position. Mehr als hundert Jahre überstand die Eiche Sturmfluten, Eisgang und die Immissionen des Kruppschen Hüttenwerks. Dann erkrankte der Baum und wurde 1992 aus Gründen der Sicherheit und der Deichpflege entfernt. Nach einer kurzen Existenz als Totholz im Deichvorland sollen Friemersheimer Bürger den Stamm 1994 für eine spätere Ablage beziehungsweise die künstlerische Gestaltung gesichert haben.
Die Friemersheimer Dorfeiche gilt als Friedenseiche. Solche Bäume wurden vor allem nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in dem der Norddeutsche Bund und seine Bündnispartner Frankreich besiegten, als identitätsstiftende Symbole gepflanzt.
(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet www.stadt-panorama.de: Vom Denkmal zum Mahnmal - die Dorfeiche in Friemersheim. (Stadt-Panorama vom 26.09.2016, abgerufen: 09.01.2017)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.