Unbefestigte Wege dienen als Lebensraum für aktuell gefährdete und gar vom Aussterben bedrohte Arten. Die abschnittsweise vorliegende Beschotterung mindert diese Werteinstufung. An den Rändern des Weges können Wildbienen, zum Beispiel Arten der Sandbienen und Furchenbienen beim Nestbau beobachtet werden.
Bestandserhaltung, Pflege und Entwicklung solcher Feldwege harmonisieren die Ziele der Kulturlandschaftspflege mit denen des Natur- und Artenschutzes in besonderem Maße. Als linare Korridore durchzogen unbefestigte Feldwege die historische Kulturlandschaft und bieten heute die Möglichkeit als Element des Biotopverbundes dem Natur- und Artenschutz zu dienen.
(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)