Feldweg im Latumer Bruch auf dem Jakobsweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 7,75″ N: 6° 38′ 27,09″ O 51,31882°N: 6,64086°O
Koordinate UTM 32.335.607,17 m: 5.687.922,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.720,91 m: 5.687.310,36 m
  • Eine Luftaufnahme der Altrheinschlinge im Latumer Bruch bei Krefeld (2014).

    Eine Luftaufnahme der Altrheinschlinge im Latumer Bruch bei Krefeld (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein matschiger Feldweg im Latumer Bruch bei Krefeld, der an einer Wiese entlang führt, die an den Waldrand grenzt (2014).

    Ein matschiger Feldweg im Latumer Bruch bei Krefeld, der an einer Wiese entlang führt, die an den Waldrand grenzt (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In diesem Abschnitt des Jakobsweges im Latumer Bruch befindet sich einer der immer seltener werdenden, noch nicht verbauten Feldwege. In der historischen Situation allgegenwärtig, werden solche unbefestigten Wirtschaftswege auf den anstehenden Sedimenten inzwischen auf der Roten Liste der Biotoptypen in Nordrhein-Westfalen als gefährdet (Gefährdungskategorie 3) eingestuft. Der hier auch punktuell vorliegende Biotoptyp „unversiegelte Fläche entlang von Wegen“ gilt sogar als stark gefährdet.
Unbefestigte Wege dienen als Lebensraum für aktuell gefährdete und gar vom Aussterben bedrohte Arten. Die abschnittsweise vorliegende Beschotterung mindert diese Werteinstufung. An den Rändern des Weges können Wildbienen, zum Beispiel Arten der Sandbienen und Furchenbienen beim Nestbau beobachtet werden.
Bestandserhaltung, Pflege und Entwicklung solcher Feldwege harmonisieren die Ziele der Kulturlandschaftspflege mit denen des Natur- und Artenschutzes in besonderem Maße. Als linare Korridore durchzogen unbefestigte Feldwege die historische Kulturlandschaft und bieten heute die Möglichkeit als Element des Biotopverbundes dem Natur- und Artenschutz zu dienen.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Feldweg im Latumer Bruch auf dem Jakobsweg

Schlagwörter
Ort
40668 Krefeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Feldweg im Latumer Bruch auf dem Jakobsweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263093 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang