Kopfeschen neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 39,28″ N: 6° 38′ 58,35″ O 51,31091°N: 6,64954°O
Koordinate UTM 32.336.184,06 m: 5.687.023,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.334,11 m: 5.686.436,06 m
  • Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Eine sehr knorrige Kopfesche im Latumer Bruch (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im südlichen Teil dieses Wegabschnittes des Jakobsweges im Latumer Busch befindet sich eine Reihe von älteren Kopfeschen sowie eine Kopfeiche neben dem Weg. Der Weg verläuft hier entlang der Terrassenkante, die Kopfbäume stehen am Fuß der Böschung.
Die baumhöhlenreichen Kopfbäume sind sowohl aus historischer wie aus ökologischer Sicht besonders wertvoll. Die Bäume werden hier im Rahmen von Naturschutzmassnahmen so geschneitelt, wie dies bereits in historischer Zeit zum Zwecke der Holzgewinnung erfolgte. Eschenholz wurde in historischer Zeit und wird heute noch dann eingesetzt, wenn besondere Ansprüche an Festigkeit und Elastizität bestehen. Dies betrifft zum Beispiel die Herstellung von Stielen für Werkzeuge und ehemals die Stellmacherei. Das Eschenlaub wurde früher im Sommer geschnitten, um es in der Viehhaltung als Futtermittel für den Winter einzusetzen.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Kopfeschen neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch

Schlagwörter
Ort
47809 Krefeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Kopfeschen neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263089 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang