Erlenbruch neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 49,64″ N: 6° 38′ 51,35″ O 51,31379°N: 6,6476°O
Koordinate UTM 32.336.058,66 m: 5.687.347,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.195,56 m: 5.686.754,78 m
  • Ein Wald aus Erlen im Bereich des Latumer Bruch (2014).

    Ein Wald aus Erlen im Bereich des Latumer Bruch (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Wald aus Erlen im Bereich des Latumer Bruch (2014).

    Ein Wald aus Erlen im Bereich des Latumer Bruch (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entlang der heutigen Talstraße im Latumer Bruch befindet sich ein Erlenbruch.
Die Charakterart dieser früher auch oft zur Holzgewinnung geschneitelten Wälder ist die Schwarzerle (Alnus glutinosa). Typisch ist in der Wuchsform der Bäume der mit Stelzwurzeln versehene Stammfuß. Mit Hilfe ihrer Adventivwurzeln kann die Schwarzerle die starke Vernässung und auch schwankende Wasserstände besser verkraften als andere Baumarten.
Das Holz der Schwarzerlen wurde früher unter anderem für langlebiges Kochgeschirr und den Bau von Wasserleitungen verwendet, da es im Wasser nicht fault sondern sogar härter wird. In der Jungsteinzeit wurde Erlenholz für Pfahlbauten verwendet. Im „Bock´schen Kräuterbuch“ aus dem Jahr 1595 wird die Verwendung der Rinde von Erlenwurzeln gegen Zahnschmerzen und Halsentzündungen beschrieben.
Für die hier vorliegenden, vernässten Standortverhältnisse kann der Erlenbruchwald als Klimaxgesellschaft (Schlusswaldgesellschaft), das heißt den mehr oder weniger stabilen Endzustand der Sukzession bewertet werden.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Erlenbruch neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Talweg
Ort
47809 Krefeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Erlenbruch neben dem Jakobsweg im Latumer Bruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263088 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang