Kopfweiden am Jakobsweg bei Strümp

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Meerbusch
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 16′ 46,66″ N: 6° 40′ 5,33″ O 51,27963°N: 6,66815°O
Koordinate UTM 32.337.370,02 m: 5.683.504,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.663,03 m: 5.682.967,36 m
  • Eine große Kopfweide am Jakobsweg bei Meerbusch-Strümp (2014).

    Eine große Kopfweide am Jakobsweg bei Meerbusch-Strümp (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Stamm einer Weide am Jakobsweg bei Meerbusch-Strümp, neben dem weitere Pflanzen wachsen (2014).

    Der Stamm einer Weide am Jakobsweg bei Meerbusch-Strümp, neben dem weitere Pflanzen wachsen (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein alter, verwitterter Baumstamm an Wegrand bei Meerbusch-Strümp, der von Brennnesseln umgeben ist (2014).

    Ein alter, verwitterter Baumstamm an Wegrand bei Meerbusch-Strümp, der von Brennnesseln umgeben ist (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Jakobsweg bei Meerbusch-Strümp befinden sich mehrere Kopfweiden.
Kopfbäume sind regelmäßig geschnittene Weiden, Eschen, Eichen, Ulmen und Pappeln. Früher wurden zusätzlich auch Linden, Rotbuchen, Hainbuchen, Ulmen oder Ahorn geschneitelt. Die Bäume hatten ehemals eine große wirtschaftliche Bedeutung für den bäuerlichen Nebenerwerb, denn sie lieferten den Rohstoff für die Korbflechterei, Gerätestiele, den Bau von Fachwerkhäusern und für Holzschuhe. Außerdem diente das Holz als Brennstoff.
An einigen dieser Kopfweiden am Wegrand sind deutlich die typischen Fraßspuren der hier im Holz fressenden Insekten erkennbar. Die sehr großen, ovalen Fraßgänge der Weidenbohrer (Cossus cossus), die etwas kleineren ovalen Bohrlöcher der Moschusbockkäfer (Aromia moschata) sowie die kreisrunden (!) Bohrgänge der Schwertwespen (hier am Ort die Schwertwespe Xiphyria prolongata).
Die weibliche Schwertwespe legt in das Holz mit seinem schwertförmigen Legebohrer meist direkt unter der Rinde ihre Eier. Die aus dem Ei ausschlüpfende Larve gräbt mit ihren Mundwerkzeugen Fraßgänge in das Holz und packt das Bohrmehl in den Gang hinter sich. Das Holz ist als Nahrung nur dann geeignet, wenn es von holzbewohnenden Pilzen teilweise zersetzt worden ist. Hier liegt eine Symbiose mit Pilzarten vor (Schlauchpilze), deren Sporen von den weiblichen Schwertwespen in besonderen Zellen „aufbewahrt“ werden. Bei der Eiablage wird das Holz mit diesen Sporen infiziert. Vor der Puppenruhe nagt die Larve einen Gang bis zur Holzoberfläche. Die „fertige Wespe“ schlüpft aus dem Holz aus, bei den mitteleuropäischen Arten im Spätsommer oder Frühherbst. Die hier vorkommende Schwertwespenart (Xiphydria prolongata) wurde nachgewiesen in Weidenholz.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Kopfweiden am Jakobsweg bei Strümp

Schlagwörter
Ort
40670 Meerbusch - Strümp
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Kopfweiden am Jakobsweg bei Strümp”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263078 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang