Eichenspaltpfähle wurden wegen ihrer Beständigkeit seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Begrenzung von Viehweiden verwendet. Neben dieser Funktion sind sie ein Teillebensraum und Sekundärbiotop für die in stehenden Totholz nistenden Insekten, darunter vieler Arten von Wildbienen und anderer Stechimmen.
(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)