Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kapelle St. Anna in Kerpen (2016).
Copyright-Hinweis:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufnahme der Annakapelle am Friedhof in Kerpen im Februar 2016.
Copyright-Hinweis:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Medientyp:
Bild
Aufnahme der Annakapelle am Friedhof in Kerpen im Februar 2016.
Copyright-Hinweis:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Medientyp:
Bild
Vor dem Abbau der Braunkohle führte der Pilgerweg von Köln nach Aachen über die Alte Landstraße in Kerpen. Die erste Station der Pilger im Ort war die Annakapelle beim heutigen Friedhof. Aus ihr soll die wunderschöne Anna-Selbdritt-Figur stammen, die inzwischen die St. Martinus-Kirche schmückt. So wie diese Kapelle in Zusammenhang mit der Annawallfahrt nach Düren gesehen wird, so bestand ein enger Bezug zwischen der früher im Westen von Kerpen gestandenen Hubertus-Kapelle und der jährlichen Wallfahrt nach St. Hubert in den belgischen Ardennen.
Die Kapelle St. Anna wurde am 02. Juli 1985 als „Kapelle St. Anna / Friedhof“ durch die Stadt Kerpen als Baudenkmal (lfd. Nr. 49) unter Schutz gestellt.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.