Die Kapelle entstand an der gleichen Stelle, wo jetzt die Kirche steht. Pastor Potthoff von Lindlar vollzog ihre Einweihung am 3. Mai 1797. Im Laufe der Zeit war das mit Stroh gedeckte Kapellchen so angefault, dass man seinem Einsturz mit banger Erwartung entgegensah. Eine neue Kirche war notwendig geworden.
1848 wurde der Neubau der zweiten Kirche ausgeführt. Am 29. März 1897 wurde ihr Turm durch Blitzschlag und Brand zerstört. Am zweiten Weihnachtstag 1926 stürzte dann während des Hochamtes ein Teil der Decke ein.
Aus diesem Grunde und weil der Kirchenraum nicht mehr für die stark angewachsene Gemeinde genügte, wurde ein Kirchenneubau erforderlich. Der Grundstein zur heutigen Kirche wurde am 29. Juni 1927 gelegt und in der Folgezeit nach den Plänen des Architekten und Kirchenbauers Professor Dominikus Böhm (1880-1955) erbaut. Der neue Turm wurde dabei soweit wie möglich aus den Steinen des alten Turms erbaut.
Die Katholische Pfarrkirche Sankt Apollinaris (Frielingsdorf, Jan-Wellem-Straße) ist ein eingetragenes Baudenkmal in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Lindlar, Denkmal-Nr. 89 (de.wikipedia.org).
(Lindlar Touristik der Gemeinde Lindlar, 2016)
Internet
www.lindlar.de (abgerufen 07.12.2016)
www.lindlar.de: Untere Denkmalbehörde Lindlar (abgerufen 07.12.2016)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Lindlar (abgerufen 07.12.2016)