Im Inneren befindet sich ein schlichter Altaraufsatz aus Sandstein – angeblich aus dem 18. Jahrhundert – mit dem Relief der heiligen Dreifaltigkeit und der Krönung Mariens. Darunter befinden sich sitzende Vollfiguren von Gottvater und Christus und darüber das Wappen der Waldenburg.
Im Liber pastoralis (Pfarrverzeichnis) wird die Kapelle 1705 als Station bei der Theophoria magna genannt. Bei dieser „Großen Gottestracht“ am Sonntag nach Fronleichnam wurde hier die zweite Station gemacht. Später zog eine Prozession am Dreifaltigkeitsfeste hierher. Heute ist der Festtag durch eine heilige Messe an der Kapelle ausgezeichnet.
1799 und 1814 wurden in der Kapelle Trauungen vorgenommen, wie im Trauregister der Kirche zu Lindlar verzeichnet ist.
Die Kapelle Heilige Dreifaltigkeit (Unterheiligenhoven) ist ein eingetragenes Baudenkmal in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Lindlar, Denkmal-Nr. 105 (de.wikipedia.org).
(Lindlar Touristik der Gemeinde Lindlar, 2016)
Internet
www.lindlar.de: Untere Denkmalbehörde Lindlar (abgerufen 06.12.2016)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Lindlar (abgerufen 06.12.2016)