See mit Wasserfontäne im Malkastenpark in Düsseldorf (2015)
Copyright-Hinweis:
Wikipedia commons / User Jula2812 CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wikipedia commons / User Jula2812
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein See mit Wasserfontäne im Malkastenpark in Düsseldorf (2015)
Copyright-Hinweis:
Wikipedia commons / User Jula2812 CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wikipedia commons / User Jula2812
Medientyp:
Bild
Die älteste private Gartenanlage der Stadt Düsseldorf ist ein Werk des Literaten und Populärphilosophen Friedrich Heinrich, genannt Fritz Jacobi (1743-1819). Vor dem Hintergrund des politischen Umbruchs vom Absolutismus zum aufgeklärten Bürgertum, vom Barockgarten zum Landschaftspark, bezog Jacobi hier als Gartengestalter Stellung. Als Vorlage diente ihm wohl der versteckte Garten der Romanheldin Julie, den Jean-Jacques Rousseau in seinem Briefroman „Julie et la Nouvelle Héloise“ beschreibt. Nach ihm verwandelte er das Familiengut in eine versteckt liegende „ferme ornée“. Der Erhalt dieser innerstädtischen Oase ist dem Künstlerverein „Malkasten“ zu verdanken, der das Gelände übernahm und als Kulisse für Feste nutzte. Nach schweren Verwüstungen stellte Roland Weber (1902-1997) den 1950er-Jahren wieder in reduzierter Form als Gesellschaftsgarten her.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 9: In 9 Etappen von Dortmund über Essen und Düsseldorf nach Aachen, mit einer Variante über Mülheim an der Ruhr und Duisburg. S. 110, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.