Die Kopfesche an der K44 in Marienheide-Wilbringhausen (2016)
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kopfesche in Marienheide-Wilbringhausen (2016)
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kopfesche in Marienheide-Wilbringhausen (2016)
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kopfesche an der K44 in Marienheide-Wilbringhausen (2016)
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Kopfesche in Marienheide-Wilbringhausen (2016). Gut zu erkennen ist der kurze, hohle Stamm der Kopfesche, der sich in etwa zwei Metern Höhe in drei Stämme aufteilt.
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Der Habitus der Kopfesche in Marienheide-Wilbringhausen in der Abenddämmerung eines Novembertages (2016)
Copyright-Hinweis:
Spiegelberg, Jan / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Am nördlichen Ortsrand von Marienheide-Wilbringhausen steht ein Einzelbaum mit einem besonderen Erscheinungsbild. Es ist eine etwa 150 Jahre alte Esche (Fraxinus excelsior), die einen sehr kurzen, hohlen Stamm besitzt und in etwa zwei Metern Höhe in drei Stämmen weiterwächst. Ursprünglich war die ca. 15 Meter hohe Esche wohl ein Kopfbaum, dessen Pflege offenbar eingestellt wurde, sodass sich der Baum schiefwüchsig und mit einer reduzierten Krone entwickelte. Da die Esche sehr nah an einer öffentlichen Straße steht, mussten die Stämme aufgrund der Verkehrsgefährdung mehrfach entlastet werden.
Im Volksmund wird der Baum auch „Bürgermeister-Esche“ genannt, da sie der Startpunkt des „Bürgermeister-Schnellwegs“ war. So wurde scherzhafterweise ein Wirtschaftsweg bezeichnet, der nach Meinerzhagen führte. Jahrzehntelang war er eine beliebte Abkürzung, die auch der ehemalige Marienheider Bürgermeister Wilhelm Kemper (von 1978 bis 1994) von seinem Hof in Wilbringhausen zum Rathaus nahm.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaCaching - Digitale Schatzsuche im Bergischen“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet www.baumkunde.de: Kopfesche in Wilbringhausen (abgerufen 10.11.2016) www.baumkunde.de: Fraxinus excelsior (abgerufen 10.11.2016) www.oberwipper.de: Bürgermeister-Schnellweg (abgerufen 10.11.2016)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2016): „Kopfesche in Wilbringhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258395 (Abgerufen: 19. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.