Kirchdorf Oberfischbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Freudenberg (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Siegen-Wittgenstein
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 17,8″ N: 7° 54′ 48,05″ O 50,87161°N: 7,91335°O
Koordinate UTM 32.423.540,62 m: 5.636.110,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.423.584,70 m: 5.637.924,88 m
  • Johanneskirche in Oberfischbach (2006)

    Johanneskirche in Oberfischbach (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Entstehung des Kirchdorfs Oberfischbach weist Parallelen zum Kirchdorf Irmgarteichen auf. Einige Grundherren bauten bei einem ihrer Höfe eine Eigenkirche, an der später ein Ort entstand. Noch 1566 besaßen die Grafen von Sayn und die Herren von Holdinghausen jeweils einen Hof in der Nähe der Kirche. Auch die Pächter der benachbarten Bickenschen Höfe in Heisberg, Ober- und Niederheuslingen scheinen von hier seelsorgerisch betreut worden zu sein. Zudem entwickelten sich auch aus diesen Höfen eigenständige Ortschaften, die aus der Gemarkung Oberfischbach ausgegliedert wurden. Die Johanneskirche dürfte somit auf das 13. Jahrhundert zurückgehen. Der heutige Kirchenbau wurde 1793-96 von dem Maurermeister Johann Dietrich Kalteich nach Entwürfen des Dillenburger Baumeisters Johann Friedrich Sckell völlig neu errichtet Es handelt sich um einen frühklassizistischen Saalbau mit hohen Rundbogenfenstern und polygonalem Chorabschluss. Im Westen trägt das Schieferdach einen Dachreiter mit Haubenbekrönung und im Inneren der reformierten Predigtsaalkirche sind die Kanzel von 1795, deren Schalldeckel Einlegearbeiten aufweist, sowie ein Orgelaltar des frühen 19. Jahrhunderts mit klassizistischem Prospekt erwähnenswert. In der funktionalen Zuordnung dieser Ausstattungsstücke zum Raum wird der Zusammenhang von Wortverkündigung, Abendmahlfeier und musikalischem Gotteslob im reformierten Liturgieverständnis auch räumlich erfahrbar.

Oberfischbach weist ein geschlossenes Ortsbild mit vorwiegend traufständigen Fachwerkhäusern auf, wobei die Gebäude mit ihrer Längsseite, der Traufseite, zur Straße stehen. Gut zu erkennen ist die unverbaute Einbettung des Ortes in die Landschaft mit ihren Wiesen, Ackerfluren und Waldungen.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 121-122, Köln.

Kirchdorf Oberfischbach

Schlagwörter
Ort
57258 Freudenberg - Oberfischbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jan Spiegelberg (2016): „Kirchdorf Oberfischbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258361 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang