Ehemalige Kapellenschule in Flammersbach

Bürgerhaus Flammersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wilnsdorf
Kreis(e): Siegen-Wittgenstein
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 52,68″ N: 8° 06′ 17,21″ O 50,86463°N: 8,10478°O
Koordinate UTM 32.437.000,72 m: 5.635.153,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.437.050,09 m: 5.636.967,95 m
  • Ehemalige Kapellenschule in Flammersbach, heute Bürgerhaus (2005)

    Ehemalige Kapellenschule in Flammersbach, heute Bürgerhaus (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Flammersbach fällt ein am Hang liegendes Gebäude mit Dachreiter auf, das heute als Bürgerhaus dient. Ursprünglich war es jedoch eine Kapellenschule. Diese Siegerländer Besonderheit diente mit einem Kapellen- und einem Schulteil einem doppelten Zweck. Ihre Entstehung geht auf die religionsgeschichtliche Entwicklung der Region zurück.

Die Forderung des Reformators Martin Luther nach Einrichtung „Teutscher Schulen“ führte Mitte des 16. Jahrhunderts unter Johann zu Nassau-Siegen zur Einführung der Kapellenschulen. Bereits 100 Jahre später waren sie im ganzen Siegerland verbreitet. Den Unterricht leitete meist ein Lehrer, der zugleich der Küster oder Glöckner der Kirche war. Als Lehrbücher dienten in erster Linie die Bibel, der Katechismus und das Gesangbuch. Aufgrund der konfessionellen Spaltung durch die nassauische Erbteilung waren die Kapellenschulen nach Konfessionen getrennt. So wurden 1827 im Altkreis Siegen 78 evangelische und 22 katholische Einrichtungen dieser Art gezählt. In Fällen, wo die Schule bereits vor dem Bau der Kapelle geplant war, entstand meist wie auch 1827 in Flammersbach, ein zweigeschossiger Bau, in dessen Obergeschoss der Gottesdienst gehalten wurde, während das Erdgeschoss als Schulraum diente.

Bestand die Kapelle bereits bei Gründung der Schule, so wurde ein Gebäudeteil für Schulzwecke angefügt. Diese Bauform ist sowohl im Siegener Stadtteil Eisern wie auch im Freilichtmuseum Detmolt zu besichtigen. Dort befindet sich heute die ehemalige katholische Kapellenschule, die 1962 im zwei Kilometer nördlich von Irmgarteichen liegenden Werthenbach abgebaut wurde. Die Kapellenschule im benachbarten Rinsdorf, die dem zweigeschossigen Typ angehört, stammt aus dem Jahr 1791 und ist heute Heimatstube. Sie wurde jedoch bis 1956 für ihren ursprünglichen Zweck genutzt und verfügt noch über einen original eingerichteten Klassenraum.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 96-98, Köln.

Ehemalige Kapellenschule in Flammersbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Flammersbacher Str. 31
Ort
57234 Wilnsdorf - Flammersbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Kapellenschule in Flammersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258350 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang