Ortschaft Steinbrücken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dietzhölztal
Kreis(e): Lahn-Dill-Kreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 49′ 48,47″ N: 8° 20′ 0,61″ O 50,83013°N: 8,3335°O
Koordinate UTM 32.453.061,73 m: 5.631.146,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.453.117,41 m: 5.632.959,59 m
  • Betonübergang über die Dietzhölze in Steinbrücken (2007)

    Betonübergang über die Dietzhölze in Steinbrücken (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbrücken war der erste Ort in Nassau, den man auf der Fernstraße Marburg-Siegen erreichte. Er erhielt seinen Namen von zwei steinernen Brücken, auf denen die Straße, die sich hier in zwei Züge teilt, im Norden und im Süden des Ortes die Dietzhölze überquerte.

Von den historischen Steinbrücken sind keine Überreste mehr erhalten. An ihren ehemaligen Standorten befinden sich heute einfache Betonübergänge mit Eisengeländern. Der Flurname Klausenkeppel verweist auf eine einstmals in der Nähe gelegene Klause, zu der eine Marienkapelle und ein kleiner Friedhof gehörten. Im Spätmittelalter war die Kapelle womöglich Wallfahrtsstätte. Darauf weisen drei Jahrmärkte hin, die dort abgehalten wurden. 1553 wurde das Gotteshaus verkauft und verfiel im Laufe der Zeit, während die Jahrmärkte nach Ewersbach verlegt wurden. 1709 wurde eine neue Kapelle im Ort gebaut. Die Lage am Bachlauf begünstigte die Entwicklung Steinbrückens zu einem Dorf der Hammerschmiede. Schon 1416/18 wurde an der Dietzhölze eine Eisenhütte gegründet, in der das Erz aus dem unweit gelegenen Schelderwald verarbeitet wurde. Heute erinnert der in eine Freizeitanlage integrierte Hammerweiher an die Eisenverarbeitung in Steinbrücken.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 73/75, Köln.

Ortschaft Steinbrücken

Schlagwörter
Ort
35716 Dietzhölztal - Steinbrücken
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortschaft Steinbrücken”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258325 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang