Abschnitt der Weinstraße bei Marburg

Wagenstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marburg
Kreis(e): Marburg-Biedenkopf
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 48′ 28,98″ N: 8° 43′ 46,52″ O 50,80805°N: 8,72959°O
Koordinate UTM 32.480.947,12 m: 5.628.514,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.013,88 m: 5.630.326,62 m
  • Wegekreuzung der Weinstraße bei Wehrhausen (2006)

    Wegekreuzung der Weinstraße bei Wehrhausen (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein, Annette
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei der Weinstraße handelte es sich um die wichtigste Nord-Süd-Verbindung in Hessen und um eine der bedeutendsten überhaupt im mitteldeutschen Raum. Bis im 19. Jahrhundert in den trockengelegten Talauen neue Straßen und Eisenbahnlinien gebaut wurden verband der Höhenweg den norddeutschen Hanseraum mit dem Messeplatz Frankfurt. Die Weinstraße verläuft auf der Landschaftsscheide zwischen dem westlich liegenden kuppenreichen Grundgebirge dem Rheinischen Schiefergebirge und den mächtigen Sandsteinschichten des östlichen Deckgebirges. Der Name Weinstraße stammt allerdings nicht von der Handelsware Wein, sondern von dem mitteldeutschen Ausdruck „Woin” für Wagen. Die Weinstraße war also eine ausdrücklich für Fahrzeuge vorgesehene Strecke.

Auf der Anhöhe zwischen Ockershausen und Wehrshausen, dem Kamm der westlichen Lahnberge, kreuzt die Weinstraße die Fernstraße Marburg-Siegen. Die Marburg-Siegener Straße band die Stadt Marburg an diese wichtige Verkehrsverbindung an. In der Nähe steht die Gastwirtschaft Sellhof, die aus einer Ausspannstation an der alten Straßenkreuzung hervorgegangen ist.

(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 40-41, Köln.

Abschnitt der Weinstraße bei Marburg

Schlagwörter
Ort
Marburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abschnitt der Weinstraße bei Marburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-258299 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang