Kugelkirche St. Johannes Evangelist in Marburg (2006)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein, Annette
Fotograf/Urheber:
Annette Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Kugelkirche St. Johannes Evangelist in Marburg (2006)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein, Annette
Fotograf/Urheber:
Annette Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Die ehemalige Klosterkirche der „Brüder vom gemeinsamen Leben“ ist Johannes dem Evangelisten als Haupt- und Jakobus dem Älteren als Nebenpatron geweiht. Der Baubeginn war 1476, als die Brüder in Harburg eine Niederlassung gründeten. Es handelte sich um eine Gemeinschaft, die unter dem Einfluss von Schriften Meister Eckharts und des Niederländers Jan von Ruysbroeks auf eine Lebensverwirklichung mystischer Erlebnisse bedacht war. Diese Lebensführung sollte den göttlichen Urgrund des Menschen freilegen, einerseits durch eine Ablegung des eigenen Willens, andererseits durch innere Gelassenheit. Die Brüder führten nach den Vorstellungen ihres Gründers, des Klerikers Geert Groote aus Utrecht, ein Gemeinschaftsleben ohne Klausur in Brüderhäusern. Ihre Absicht war, die Laien durch Bibelübersetzungen mit der Heiligen Schrift unmittelbar bekannt zu machen.
Aufgrund der kugelförmigen Kapuzen ihres Habits nannte man die Brüder auch Kugelherren. Der Name der Kirche wie auch der Name der Straße, in der sie steht, leiten sich von ihrer Kopfbedeckung ab.
Im Jahr 1482 wurde der kleine Kirchenbau geweiht. Besonders reizvoll ist das reiche Netzgewölbe, dessen Rippen kunstvoll in die Wand verlaufen. Von der alten Ausstattung haben sich sechs kleine Statuetten weiblicher Heiliger in der Predella, also dem Unterbau des Altaraufsatzes, des neugotischen Hochaltars erhalten sowie das große Sakramentstabernakel mit seinem zierlich durchbrochenen Aufbau.
Südlich der Kirche steht das Frater- oder Kugelhaus, ein schlichter Steinbau von 1491, der heute die völkerkundliche Sammlung der Universität beherbergt.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.