Parkanlage mit Kriegerdenkmal an der Bismarckstrasse in Moers-Meerbeck (2016)
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Säulen des Kriegerdenkmals an der Bismarckstrasse in Moers-Meerbeck (2016)
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Parkanlage mit Kriegerdenkmal an der Bismarckstrasse in Moers-Meerbeck (2016). Das Kriegerdenkmal befindet sich am nördlichen Rand einer parkartigen Fläche.
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Säulen des Kriegerdenkmals an der Bismarckstrasse in Moers-Meerbeck (2016). Das Foto zeigt einen Ausschnitt des Kriegerdenkmals: Die vier Säulen stehen für die Kriegsjahre von 1914 bis 1918.
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Das fünfteilige Monument steht an der Ecke Bismarckstrasse/Römerstrasse im Moerser Stadtteil Meerbeck. Dort liegt es am nördlichen Rand einer parkartigen Freifläche. Es erinnert mit vier Säulen, auf denen die Jahre 1914, 1916, 1917 und 1918 stehen, an den Ersten Weltkrieg und die Gefallenen. Die Inschrift lautet: Heilige Flamme glüh und erlösche nie fürs Vaterland. Die Aufstellung und Einweihung erfolgten in den Jahren 1933 und 1934 nach einem Entwurf von Heinrich Baumann auf dem damals Hindenburgplatz genannten Platz. Finanziell beteiligte sich die Zeche Rheinpreußen – im Besitz der Haniel-Dynastie – an den Kosten.
Baudenkmal Die Aufnahme des Kriegerdenkmals in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Moers wurde mit Bezug auf das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 nach einem Gutachten von 2009 beantragt und 2015 umgesetzt (Nummer 124).
(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet sessionnet.krz.de: Stadt Moers, Bürgerinformation. Eintragung von Ehrenmalen in die Denkmalliste (abgerufen: 30.10.2016)
Literatur
Stadt Moers (2016)
Denkmalliste der Stadt Moers. Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Denkmalbereiche. Moers.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.