Wiescheider Wiesen

Teilgebiet der Bergischen Heideterrasse

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Langenfeld (Rhld.) (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 08′ 15,36″ N: 6° 58′ 55″ O 51,1376°N: 6,98195°O
Koordinate UTM 32.358.819,36 m: 5.667.063,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.768,83 m: 5.667.413,20 m
  • Die Wasserburg Haus Graven (2009)

    Die Wasserburg Haus Graven (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Dahlmann, Johanna / Biologische Station Mittlere Wupper
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dahlmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sumpfdotterblume auf den Wiescheider Wiesen in Langenfeld (2007)

    Sumpfdotterblume auf den Wiescheider Wiesen in Langenfeld (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Dahlmann, Johanna / Biologische Station Mittlere Wupper
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dahlmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Feuchtwiese mit Teich bei Feldhausen (2008)

    Feuchtwiese mit Teich bei Feldhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Dahlmann, Johanna / Biologische Station Mittlere Wupper
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dahlmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Feuchtwiese mit Teich bei Feldhausen (2008)

    Feuchtwiese mit Teich bei Feldhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Dahlmann, Johanna / Biologische Station Mittlere Wupper
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Dahlmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wiescheider Wiesen sind ein Teilgebiet der Bergischen Heideterrasse. Das Gebiet umfasst die Wälder rings um die ehemalige Wasserburg Haus Graven und westlich von Langenfeld-Wiescheid sowie die Feuchtwiesen bei Langenfeld-Feldhausen.

Im Umfeld von Haus Graven befinden sich noch kleinere Erlenbruchwaldareale und Teiche die von verschiedenen Amphibienarten besiedelt werden. Westlich grenzt ein durch Wanderwege erschlossener größerer Stieleichenwaldkomplex an. Aufgrund hoch anstehenden Grundwassers – stellenweise weniger als einen halben Meter unter Flur – erstrecken sich südlich von Langenfeld-Feldhausen artenreiche Feuchtwiesenkomplexe, die den Hauptwert des Gebietes ausmachen. Im Frühjahr erstrahlen die etwas trockeneren Wiesen im zarten Rosa der Kuckuckslichtnelken und die Nasswiesen im kräftigen Gelb der Sumpfdotterblumen. Durch den Kreis Mettmann wurden stellenweise kleine Tümpel angelegt, die Molchen, Fröschen und Kröten einen Lebensraum bieten. Auch Knabenkräuter, die zu den heimischen Orchideenarten gehören, kommen hier vor.

Die Wasserburg Haus Graven beherbergt ein Café sowie wechselnde Ausstellungen und ist Veranstaltungsort für Konzerte und Lesungen. Gute Ausgangspunkte um die Wiescheider Wiesen zu erkunden, sind die Parkplätze an der Haus Gravener Straße / Ecke Zur Schwanenmühle und Haus Gravener Straße / Ecke Graf-von-Mirbach-Weg (Langenfeld).

(Biologische Station Haus Bürgel, Erstellt im Rahmen des Projektes „Leitarten und Lebensräume der Bergischen Heideterrasse“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.bergische-heideterrasse.net: Wiescheider Wiesen (abgerufen 25.10.2016)
www.bergische-heideterrasse.net: Rad- und Wanderführer der Biologischen Stationen Haus Bürgel und Mittlere Wupper „Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld“ (PDF-Datei, 7 MB, abgerufen 21.11.2016)

Wiescheider Wiesen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Graf-von-Mirbach-Weg
Ort
40764 Langenfeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Haus Bürgel (2016): „Wiescheider Wiesen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-257269 (Abgerufen: 18. Mai 2024)
Seitenanfang