Kreuzigungsgruppe am Minoritenkloster in Oberwesel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 28,91″ N: 7° 43′ 30,98″ O 50,10803°N: 7,72527°O
Koordinate UTM 32.408.850,14 m: 5.551.420,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.888,79 m: 5.553.201,18 m
  • Kreuzigungsgruppe am Minoritenkloster Oberwesel (2016): Bei den dargestellten Figuren handelt es sich um Jesus, Maria und Johannes.

    Kreuzigungsgruppe am Minoritenkloster Oberwesel (2016): Bei den dargestellten Figuren handelt es sich um Jesus, Maria und Johannes.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kreuzigungsgruppe aus Eichenholz befindet sich an der abgeschrägten Klostermauer des ehemaligen Minoritenklosters und gehört somit zum zusammenhängenden Baukomplex des Klosters.
Bei den dargestellten Figuren handelt es sich um Jesus, Maria und Johannes. Die lebensgroßen (175 Zentimeter), barocken Figuren sind in eine verputzte Nische aus Bruchsteinmauerwerk eingefügt und mit einer geschieferten Haube überdacht. Sie stammen aus dem letzten Drittel des 17. oder der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und haben als einziges Element den Brand des Klosters von 1836 überstanden. Für die Datierung sprechen die Ostausrichtung sowie die Tatsache, dass das mittelalterliche Konventsiegel ebenfalls eine solche Figurenkonstellation abbildet.

1998 erfolgte die Sanierung der Figuren.

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Bauverein Historische Stadt Oberwesel e. V. (Hrsg.) (o.J.)
Das Minoritenkloster von Oberwesel. S. 1-10, o. O.
Fischer, Ludger u.a. / Arbeitsgemeinschaft für Landschafts- und Umweltschutz und für Denkmalpflege e.V. in der Stadt Oberwesel (Hrsg.) (1992)
Heimat Oberwesel. Zwischen Liebfrauen und St. Martin. Ein Stadtführer. S. 88, Oberwesel.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 657-658, München u. Berlin.
Monschauer, Winfried (2013)
Das Minoritenkloster in Oberwesel. Geschichte eines außergewöhnlichen Denkmals. S. 46-51, Oberwesel.

Kreuzigungsgruppe am Minoritenkloster in Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Oberstraße / Bußgasse
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1670 bis 1750

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anne Gasper: „Kreuzigungsgruppe am Minoritenkloster in Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255255 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang