Kreuzgang der Liebfrauenkirche Oberwesel

Kreuzgang um Vikarie

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 15,58″ N: 7° 43′ 48,4″ O 50,10433°N: 7,73011°O
Koordinate UTM 32.409.189,21 m: 5.551.002,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.227,99 m: 5.552.783,35 m
  • Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist lediglich noch der Südflügel des quadratischen Kreuzgangs erhalten.

    Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist lediglich noch der Südflügel des quadratischen Kreuzgangs erhalten.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist lediglich noch der Südflügel des quadratischen Kreuzgangs erhalten.

    Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist lediglich noch der Südflügel des quadratischen Kreuzgangs erhalten.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist vom dem im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts entstanden Kreuzgang nur noch eine Seite, die als nördlicher Kirchenzugang dient, erhalten.

    Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): Heute ist vom dem im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts entstanden Kreuzgang nur noch eine Seite, die als nördlicher Kirchenzugang dient, erhalten.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): An der zum Hof gerichteten Seite lassen sich dreibahnige Spitzbogenfenster ausmachen.

    Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016): An der zum Hof gerichteten Seite lassen sich dreibahnige Spitzbogenfenster ausmachen.

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016)

    Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Gasper, Anne
    Fotograf/Urheber:
    Anne Gasper
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einst handelte es sich beim Kreuzgang um ein fast quadratisches Gebilde, welches sich an die Nordwand der Liebfrauenkirche anschließt und von dort einmal um die Vikarie herum verläuft. Allerdings ist es noch immer fraglich, ob er jemals ganz vollendet wurde.

Vermutlich hatten die entlang der Länge der Kirche ausgerichteten Flügel (im Norden und Süden) je 10 Joche, wohingegen der Ost- und Westflügel jeweils nur über 5 Joche verfügten. Alle Joche weisen an der Hofseite Streberpfeiler auf. An der zum Hof gerichteten Seite lassen sich dreibahnige Spitzbogenfenster ausmachen.

Heute ist vom dem im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts (um 1430) entstanden Kreuzgang nur noch eine Seite, die als nördlicher Kirchenzugang dient, erhalten. Von der nördlichen Kirchenwand aus gehen hier sieben Joche ab, die den heute noch erhaltenen ca. 4 Meter breiten Kreuzgang bilden. Von dem Kreuzgang aus gelangen die Besucher über das Nordportal in die Liebfrauenkirche. Die Türschwelle liegt einen Meter oberhalb des Bodens des Kreuzgangs, sodass ein fünfstufiger, von zwei Seiten begehbarer Treppenzugang notwendig ist.
Es wird davon ausgegangen, dass bereits bei dem Bau der Seitenschiffe der Anschluss des Kreuzgangs, welcher erst im Jahre 1894 ein Schutzdach aus Schiefer mit Gewölbemalerei erhielt, vorgesehen war.
Primäres Baumaterial des Kreuzgangs war der Sandstein. Über dem Kreuzgang lässt sich ein kunstvolles mehrstrahliges Kreuzrippengewölbe ausmachen, welches sich aus einer Mischung aus Dreistrahl, Kreuzrippengewölbe und Netzgewölbe ergibt. Die nachträgliche Konstruktion des Gewölbes führt dazu, dass das Pultdach höher angesetzt werden musste und somit den unteren Teil des Seitenschifffensters überschneidet.
Den Überlieferungen zur Folge wurde der Kreuzgang im 17. Jahrhundert durch die französische Arme im Erbfolgekrieg Spaniens verwüstet. Es wird vermutet, dass einige Reste des Kreuzgangs in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts zur Renovierung der Kirche genutzt wurden. Der Südflügel des Kreuzgangs bleib wie der Nordflügel und Teile des Ostflügels erhalten. Zwischen 1842 und 1845 wurde der Südflügel umgebaut und bildete den nördlichen Zugang zur Liebfrauenkirche. Heute ist lediglich noch der Südflügel des quadratischen Kreuzgangs erhalten.

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 399-417, München u. Berlin.
Schwarz, Anton Ph. / Katholisches Pfarramt Liebfrauen und St. Martin (Hrsg.) (2001)
Die Kirche unserer Lieben Frau zu Oberwesel. S. 3, Oberwesel.

Kreuzgang der Liebfrauenkirche Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mainzer Straße / Liebfrauenstraße
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1430

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anne Gasper: „Kreuzgang der Liebfrauenkirche Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255250 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang