Bei dem Kapitelhaus, welches auch als Konventssaal bezeichnet wird, handelt es sich um ein zweigeschossiges, annähernd quadratisches Gebäude (Länge: 8 Meter, Breite: 8, 05 Meter, Höhe: 9,6 Meter), welches zwischen der Liebfrauenkirche und der sich im Westen anschließenden Michaelskapelle zu verorten ist.
Ursprünglich handelte es sich um eine Tordurchfahrt in der Stadtmauer, über die nachträglich ein Kapitelsaal bzw. Konventssaal errichtet wurde. Hiervon zeugen heute lediglich noch die Mauerreste.
Die Tordurchfahrt an der Südfassade wurde durch eine breite Spitzbogenöffnung repräsentiert und war ebenso wie die Liebfrauenkirche und die Michaelskapelle Teil der Stadtmauer. Demnach wurde die Spitzbogenöffnung als Stadttor genutzt. Somit übernahm das Kapitelhaus unter anderem auch die Funktion des Torhauses. Auch in die Nordwand wurde eine spitzbogige Tordurchfahrt als Durchgang eingelassen. Sowohl die Westwand der Liebfrauenkirche als auch die Ostwand der Michaelskapelle dienten dem Konventssaal als Seitenwände. An der Südwand ließen sich einst Kreuzstockfenster mit einem Segmentbogen aus Backstein ausmachen.
In dem hochgelegenen Konventssaal, der vom Turm der Liebfrauenkirche und von der Michaelskapelle aus betretbar war und somit ein wichtiges Verbindungsglied darstellt, versammelten sich einst die Stiftsherren, um über wirtschaftliche sowie seelsorgerliche Angelegenheiten zu beraten.
(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Literatur
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 417-423, München u. Berlin.
Schwarz, Anton (2000)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. S.74f., Dielheim.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.