„ … die Region wurde als Schlackenberg einer nahegelegenen Eisenhütte gebraucht. Über den Verbleib der Grabsteine existieren keine Dokumente. Möglicherweise wurden sie auf den Liricher Westfriedhof an der Emscher Straße gebracht. Dort finden sich keine Spuren.“ (juedische-friedhoefe.info)
Auch Pracht-Jörns berichtet, die Begräbnisse des ersten jüdischen Friedhofs seien 1922 auf den neuen Friedhof an der Emscher Strasse verbracht worden (Pracht-Jörns 2000, S. 244).
Die Lokalisierung des Begräbnisplatzes orientiert sich an der Karte der Preußischen Neuaufnahme von 1891-1912, die den einstigen Kommunalfriedhof mit seiner ursprünglichen Fläche von rund 18.000 Quadratmetern zeigt. Zur Größe des damaligen jüdischen Friedhofteils finden sich keine Angaben. Auf den topographischen Karten TK 1936-1945 zeigt sich das gesamte Friedhofsareal dann bereits nach Osten hin zu etwa 2/3 überbaut (vgl. Kartenansichten).
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016/2024)
Internet
de.wikipedia.org: Alter jüdischer Friedhof Oberhausen (abgerufen 19.09.2024)
www.juedische-friedhoefe.info: Die Friedhöfe von Oberhausen (abgerufen 08.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.08.2021)
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland: Oberhausen, Alter Friedhof (abgerufen 08.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.08.2021)