Im 19. Jahrhundert war der 12 Meter tiefe Brunnen nicht mehr im Stadtbild enthalten. Er wurde beim Abbruch des Brunnenhäuschens abgedeckt. Weshalb es dazu kam, ist unklar. Vermutlich geschah das nach einem Brand in der Altstadt. Am Marktplatz stand eine der sechs Pumpen, mit denen die Stadt ausgestattet war. Im Ersten Weltkrieg wurde die Pumpe entfernt.
1935 fand das Heimatfest statt, das dem Motto „Ein Tag in Alt-Lahnstein“ gewidmet war. Der Ziehbrunnen wurde aus Pappmaché angefertigt und als Wein(ausschank) verwendet. Ein Jahr später wurde einer der Karnevalswagen mit einem Brunnennachbau geschmückt. „Zusammen mit dem Alten Rathaus wurde er rasch zum Inbegriff Alt-Lahnsteins“ (Stadtarchiv Lahnstein in RLK v. 23.11.2007). 1936 nahm sich die „Arbeitsgemeinschaft zur Verschönerung des Stadtbildes Oberlahnstein“ das Ziel, den historischen Brunnen wieder nach alten Vorgaben zu errichten. Daran beteiligte sich auch der Verkehrs- und Verschönerungsverein. Daraufhin wurde zunächst der Schacht offengelegt und der Brunnenkranz angefertigt. „Die sechseckige Brüstungsmauer aus Bruchstein wurde auf das bestehende Brunnenmauerwerk von 2,2 Meter Durchmesser 1 Meter hoch aufgeführt. Sie erhielt eine Basaltplattenabdeckung. Der gesamte Turmaufbau ruht auf sechs profilierten Holzsäulen, welche durch doppelt profilierte Riegel einen konischen Säulenkranz bilden. Die Balkenlage überragt rundum etwa 1 Meter. Säulenkranz und Balkenlage bestehen aus Eichenholz, während der übrige Dachaufbau mit Tannenholz verzimmert ist. Die Dachdeckung erfolgte in Kauber Schiefer. Der Turm erhielt eine Helmbekrönung aus Altkupfer“ (Stadtarchiv Lahnstein in RLK v. 23.11.2007).
Das Wasser kann aufgrund eines mittig befindlichen Rohres bis aus einer Tiefe von 20 Metern an die Oberfläche gezogen werden. Im ersten Winter nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die Bevölkerung das Brunnenwasser.
Heute verschönert der Ziehbrunnen den historischen Ortskern von Oberlahnstein.
Das Objekt „Ziehbrunnen in Oberlahnstein“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, S. 54).
(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quelle
Stadtarchiv Lahnstein (2007): Lahnstein hat Geschichte 118. Vor 70 Jahren: Wiederaufbau des Brunnens am Alten Marktplatz. In: Rhein-Lahn-Kurier 47/2007