Ehemalige Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein

zwischenzeitlich Kreisberufsschule St. Goarshausen, heute Berufsbildende Schule Lahnstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Lahnstein
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 55,88″ N: 7° 36′ 22,98″ O 50,29886°N: 7,60638°O
Koordinate UTM 32.400.745,79 m: 5.572.788,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.781,22 m: 5.574.577,97 m
  • Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein (2016)

    Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein vor 1930

    Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein vor 1930

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Lahnstein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein (2016)

    Inschriftentafel an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1830 wurde das Gebäude in Oberlahnstein von Eberhard Philipp Wolff im klassizistischen Stil erbaut. 1869 wurde ein Anbau mit acht Fensterachsen fertiggestellt, dem 1885 ein weiterer Neubau an der Schulstraße folgte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Backsteinbau von 1885 zerstört, doch das ursprüngliche Schulgebäude und der Anbau von 1869 blieben größtenteils unversehrt. Die jüngeren Gebäude wurden schließlich 1966 entfernt und es wurde im selben Jahr ein zunächst vierstöckiges Gebäude erbaut, das 2001 um ein fünftes Geschoss aufgestockt wurde. 2007 folgte ein weiterer Anbau an der Hochstraße.

Die Gebäude wurden zunächst für die Volksschule Oberlahnstein gebaut.

Als 1906 an anderer Stelle die Kaiser-Wilhelm-Schule als Volksschule für Mädchen errichtet wurde, bekam der Standort Hochstraße den Namen Freiherr-vom-Stein-Schule. Diese diente bis 1954 als Knabenvolksschule, die von diesem Jahr an in der Goetheschule in Lahnstein eingerichtet wurde. Am Standort Hochstraße eröffnete stattdessen 1954 die Kreisberufsschule St. Goarshausen. Heute nutzt die Berufsbildende Schule Lahnstein (BBS) die historischen Gebäude.

Das Objekt „Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, S. 55).

(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016; Sandro Golia, LVR-Redaktion KuLaDig, 2018; Ergänzungen durch freundliche Hinweisen von Herrn Bernd Geil, Stadtarchiv Lahnstein, 2020)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2016)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Lahn-Kreis. Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, 4. Mai 2016. S. 55, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Lahn-Kreis, abgerufen am 20.10.2016
Stadtarchiv Lahnstein (2016)
Lahnstein hat Geschichte (Folge 427). Vor 50 Jahren: Abbruch des Seitenflügels der ehemaligen Volksschule Oberlahnstein. In: Rhein-Lahn-Kurier 15/2016, o. O.

Ehemalige Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hochstraße 61
Ort
56112 Lahnstein - Oberlahnstein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1830

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Milena Bagic, Sandro Golia, Bernd Geil: „Ehemalige Freiherr-vom-Stein-Schule in Oberlahnstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252749 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang